Sportverbote in Corona-Zeiten: Fataler Gesundheitsschutz?

Von Ansgar Thiel

Mindestens eine Stunde am Tag sollte sich ein Kind bewegen – so lautet eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Regelmäßige Bewegung fördert das gesunde Aufwachsen der Kinder und beugt Gesundheitsprobleme wie Übergewicht vor. In Deutschland erfüllen jedoch über 80 Prozent der Kinder das von der WHO empfohlene Soll nicht, wie der 4. Kinder und Jugendsportbericht zeigt. Die Covid-19-Pandemie trägt zudem weiter dazu bei, dass sich Kinder in Deutschland zu wenig bewegen.

Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass eine Pandemie wie Covid-19 zu einem erheblichen Problem für die öffentliche Gesundheit und die Gesundheitseinrichtungen werden kann. Um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen, wurden auf Basis epidemiologischer und virologischer Erkenntnisse unter anderem Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen verordnet.

So wichtig diese Maßnahmen des Infektionsschutzes zur Eindämmung des Pandemieverlaufs sind, so folgenreich sind sie für unterschiedliche Gesellschaftsbereiche. Insbesondere der Sport – und dabei auch der Sportunterricht – mussten erhebliche Einschränkungen hinnehmen, die nicht ohne Nebenwirkungen für die physische, psychische und soziale Gesundheit der jüngeren Bevölkerung sind.

Der Ausfall des Sportunterrichts kann nicht angemessen kompensiert werden

Dadurch entstanden ist ein Paradox: Infektionsschutzmaßnahmen, mit denen Erkrankungen verhindert werden sollten, wirken in der Folge durchaus krankheitserzeugend. Besonders betroffen sind dabei der Sport und die Alltagsbewegung der Heranwachsenden. Denn die Schließungen öffentlicher Sportanlagen sowie der häufige Ausfall des Sportunterrichts konnten und können nicht angemessen kompensiert werden:

Erstens gelingt es nur einem Teil der jüngeren Bevölkerung, während der Schutzmaßnahmen aktiv zu bleiben. Insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen, deren soziales und räumliches Umfeld nicht bewegungsförderlich ist, kann das für Heranwachsende charakteristische Bedürfnis nach Bewegung nicht oder nicht ausreichend befriedigt werden.

Zweitens bietet zum einen nur ein kleiner Teil der Schulen systematischen Online-Sportunterricht an, zum anderen fehlt den Heranwachsenden häufig das adäquate Wissen für ein selbständiges Training, weshalb der Bewegungsmangel nicht angemessen kompensiert werden kann.

Drittens war und ist das gemeinsame Spielen im Freien oder das Betreiben von Mannschaftssportarten über längere Zeit nicht möglich. Dies führt insbesondere bei aktiven Kindern dazu, dass diese physisch abbauen. Gleichzeitig erschwert das eingeschränkte gemeinsame Sporttreiben auch, dass Sozialkontakte aufrechterhalten werden. Um die soziale Isolierung zu vermeiden, greifen Heranwachsende daher häufiger zum Handy und auf digitale Medien zurück – was die Zeit, die Kinder sitzend verbringen zusätzlich erhöht.

Da es gesundheitspolitisch von höchster Bedeutung wäre, die im 4. Kinder und Jugendsportbericht beschriebene große Gruppe der inaktiven jungen Menschen zur Bewegung zu motivieren, um chronisch degenerativen Erkrankungen vorzubeugen, stellt sich die wichtige Frage: Warum werden Sport und Bewegung für Heranwachsende während der Corona-Pandemie so stark vernachlässigt?

Über den Autor:

Ansgar Thiel ist Professor und Direktor am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen aktivitäts- und gesundheitsbezogene Biographien, soziale Determinanten und biopsychosoziale Effekte von körperlicher Aktivität im Allgemeinen und im Spitzensport sowie im Bereich körperbezogener Stereotypisierung und Stigmatisierung.

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht uns im Leben erfolgreich? Welchen Einfluss haben Helikopter-Eltern oder Smartphones auf unsere Persönlichkeit? Ein Gespräch mit dem Persönlichkeitspsychologen Brent Roberts.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wie wirkt sich ein spezieles Training als Vorbereitung auf einen Schülerwettberwerb wie z.B. die Mathematik-Olympiade aus? Profitieren Schülerinnen und Schüler von einer solchen Vorbereitung auch langfristig? Diesen Fragen wurde in zwei empirischen Studien nachgegegangen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden