Ausgewählte Studien
Das Spektrum der Empirischen Bildungsforschung ist breit: Von Motivationsforschung über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht bis hin zur Hochbegabtenförderung - für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LEAD Graduate School & Research Network gibt es zahlreiche Themenfelder, die es zu ergründen gilt, um Bildungsprozesse zu verstehen und zu verbessern.
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte vor.
Auswirkungen von Covid-19-Schließungen auf schulische Leistungen
Tim Fütterer vom LEAD Graduate School & Research Network untersucht die Auswirkungen von Covid-19-Schließungen auf die schulischen Leistungen von norwegischen Schülerinnen und Schülern. Im Fokus: Basiskompetenzen wie Rechnen, Lesen und Schreiben.
Zur StudieWie Künstliche Intelligenz dabei helfen soll, das Lernen individueller zu gestalten.
Xiaobin Chen vom LEAD Graduate School & Research Network entwickelt eine Software, welche die Lehre und das Erlernen von Fremdsprachen erleichtern soll.
Zur StudieWenig genutzt trotz großem Potenzial: Unterrichtsevaluationen von Schülerinnen und Schülern
Ann-Kathrin Jaekel vom LEAD Graduate School & Research Network untersucht, inwiefern sich Lehrkräfte Feedback von ihren Schülerinnen und Schülern einholen. Wie wertvoll diese Art der Evaluation sein kann, vermittelt sie anschließend in einem Workshop.
Zur StudieWie Twitter bildungsinteressierte Menschen vernetzt und fördert
Christian Fischer vom LEAD Graduate School & Research Network untersucht, inwiefern Lehrkräfte vom Austausch über verschiedenste Bildungsthemen auf Twitter profitieren.
Zur Studie