Lernapp ‚Prosodiya‘ hilft Kindern ihre Lese-Rechtschreibschwäche spielerisch zu meistern

Von Heiko Holz

Prosodiya – so heißt das Lernspiel für Smartphones und Tablets, das speziell für Grundschülerinnen und Grundschüler mit einer Lese-Rechtschreibschwäche entwickelt wurde. Es soll Kindern ermöglichen, Spaß am Erwerb der Schriftsprache zu entwickeln und ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden. Noch bis Ende des Schuljahres 2020/21 kann die App kostenfrei heruntergeladen werden.

Ein düsterer Nebel liegt über dem einst so farbenfrohen Märchenland Prosodiya. Die Bewohner, darunter Elfen, Trolle und andere Fabelwesen sind betrübt und leben in großer Sorge. Aber nicht alles ist verloren – denn Kinder können auf ihrer Reise durch dieses fantastische Land den Nebel vertreiben. Eine Reise, die die Kinder vorbei am Wasserfall, entlang des Glasblütensees, zu den Höhen des Drachenhorts, durch den Zauberwald bis hin ans Ufer des großen Flusses führt.

Unterstützt werden die Kinder dabei von ihren treuen Begleitern: den Kugellichtern. Kugellichter sind kleine Bewohner von Prosodiya und führen die Kinder durch die Welt der Silben und Rechtschreibung. Von den Kugellichtern erfahren die Kinder, dass sie mit Hilfe der Kraft der betonten Silbe die Macht und Weisheit der Worte erlernen können, um damit Prosodiya vom Nebel und die Bewohner von ihrem Schicksal zu befreien.

In Prosodiya starten die Kinder mit der richtigen Erkennung der Wortbetonung. Grüne, große Kugellichter repräsentieren die betonte Silbe und die gelben, kleinen Kugellichter die unbetonten.
Eine zentrale Übung von Prosodiya besteht in der Erkennung der korrekten Schreibweise der betonten Silbe. Die roten Kugellichter stehen für lange Vokale in der betonten Silbe, die blauen für Kurze.

Lese-Rechtschreibschwäche: Eine große Belastung für Kinder und Eltern

Die Geschichte von Prosodiya spiegelt die Sorgen und Nöte von Familien mit Kindern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) wider. Oft erleben betroffene Kinder und Eltern die Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb wie einen undurchdringbaren Nebel – es scheint „kein Land in Sicht“. Das Spiel soll den Kindern Schritt für Schritt helfen, „wieder Land zu sehen“ und sich in der Welt der Schriftsprache mit Klarheit bewegen zu können.

Etwa fünf bis zehn Prozent der deutschen Bevölkerung sind von einer LRS betroffen – das sind etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang. Die LRS zählt damit zu den am häufigsten auftretenden Lernschwächen. Betroffene Kinder können stark unter einem beeinträchtigten Schriftspracherwerb leiden – im Vergleich zu ihren Klassenkameraden fällt ihnen das Erlernen von Lesen und Schreiben viel schwerer. Dadurch kommt es häufig vor, dass sie sowohl die Motivation für den Lernprozess als auch den Glauben daran verlieren, jemals in der Lage zu sein, ein Verständnis für den Schriftspracherwerb zu entwickeln.

Um Betroffenen zu helfen, haben Linguistinnen und Linguisten, Informatikerinnen und Informatiker sowie Psychologinnen und Psychologen der Universität Tübingen und des Tübinger Instituts für Lerntherapie (TIL) das digitale Lernspiel „Prosodiya“ für Tablets und Smartphones entwickelt. Prosodiya kann als App heruntergeladen werden und ist bis zum Ende des laufenden Schuljahres kostenfrei erhältlich.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Durch richtige Betonung zum Lernerfolg

Den wissenschaftlichen Grundstein von Prosodiya legt die Dissertation von Katharina Brandelik. Sie konnte feststellen, dass deutsche Grundschulkinder mit einer LRS große Probleme haben, die richtige Betonung von Wörtern wahrzunehmen. Das ist ein echter Hemmschuh beim Schreiben lernen, denn die Silbenbetonung spielt eine große Rolle für die Anwendung wichtiger Rechtschreibregeln. So wird in den betonten Silben vieler Wörter der Vokal durch zusätzliche Buchstaben begleitet: Lange Vokale werden zum Beispiel durch ‚h‘ oder ‚ie‘ gekennzeichnet (fehlen, Biene), während kurze Vokale zum Beispiel durch ‚ck‘ (packen) oder doppelte Konsonantenbuchstaben (rennen) angezeigt werden. Wer diese Regeln zur Markierung der Vokallängen nicht beherrscht, dem fehlt ein entscheidender Baustein der deutschen Orthographie.

Und genau hier setzt Prosodiya an: Die Kinder trainieren Schritt für Schritt, einzelne Wörter in Silben zu gliedern, die betonte Silbe zu erkennen, solche mit langem und kurzem Vokal zu unterscheiden und schließlich die Rechtschreibregeln darauf anzuwenden.

Hier helfen ihnen die oben bereits erwähnten Kugellichter. Das sind die kleinen runden Spielfiguren, mit deren Hilfe die Kinder die Silbenmuster und die Schreibung der Wörter erlernen. Das große, grüne Kugellicht springt auf die betonten, das kleine gelbe Kugellicht auf die unbetonten Silben der Wörter. Daneben gibt es noch das rote Kugellicht, das mit seinem offenen Mund für die langen Vokale zuständig ist, während sein blauer Gefährte mit geschlossenem Mund für die kurzen Vokale steht.

Die comichaften, verspielten Elemente von Prosodiya unterstützen die Kinder so dabei, ihre Rechtschreibschwächen spielerisch zu überwinden.

In der Schreibaufgabe lernen die Kinder, das Wort mitsamt den Eigenschaften der betonten Silbe richtig zu schreiben.
Langer oder kurzer Vokal? Betonte oder unbetonte Silbe? Die farbigen Kugellichter unterstützen die Kinder spielerisch darin wieder ‚Land‘ in der Welt der Schriftsprache zu sehen.

Spielerisch Lernen mit Tablet oder Smartphone

Prosodiya ist so gestaltet, dass die Kinder das Spiel auf dem Tablet oder Smartphone zu Hause ohne die Unterstützung von Erwachsenen spielen können. Vorgesehen ist, dass die Kinder über zehn Wochen hinweg drei bis fünf Mal in der Woche jeweils eine Viertelstunde spielen. Die Lektionen werden nach und nach freigeschaltet, damit die jungen Spieler die Episoden nicht hintereinander „verschlingen“, was den Lerneffekt verringern würde.

Eine kürzlich durchgeführte Studie mit 130 Schulkindern aus der zweiten bis vierten Klasse – viele davon mit LRS – zeigt, dass die App die Rechtschreibleistung und die Betonungswahrnehmung deutlich verbessert.

Allerdings besitzen die Kinder am Ende des Spiels noch nicht die ganze Macht der Worte. Denn in diesem ersten Prosodiya-Modul geht es vor allem um die Grundformen der Wörter. Die Herausforderungen zusammengesetzter, abgeleiteter und gebeugter Wörter – zum Bespiel „sieht“ mit ‚ie‘ und ‚h‘ – müssen die Kinder noch meistern. Dafür entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Tübingen gerade ein zweites Modul, das Flexionsmuster und Wortfamilien mit einbezieht. Die Kugellichter werden also weiter leuchten.

Das Lernspiel Prosodiya ist bis zum Ende des laufenden Schuljahres kostenfrei erhältlich und kann im Amazon-App-Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Anschließend wird das Tübinger Institut für Lerntherapie (TIL) die App als Ausgründung auf dem Markt anbieten. Prosodiya wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts entwickelt und zudem durch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Über den Autor:

Heiko Holz ist Medieninformatiker und Doktorand des LEAD Graduate School & Research Network an der Universität Tübingen.

Zum Weiterlesen

  • https://prosodiya.de/wissenschaft
    Holz, H., Brandelik, K., Beuttler, B., Brandelik, J., & Ninaus, M. (2018). How to train your syllable stress awareness – A digital game-based intervention for German dyslexic children. International Journal of Serious Games, 5(3), 37–59. https://doi.org/10.17083/ijsg.v5i3.242
  • Holz, H., Beuttler, B., & Ninaus, M. (2018). Design Rationales of a Mobile Game-Based Intervention for German Dyslexic Children. In Proceedings of the 2018 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play Companion Extended Abstracts (pp. 205–219). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3270316.3272053
  • Sauter, K., Heller, J., & Landerl, K. (2012). Sprachrhythmus und Schriftspracherwerb. Lernen Und Lernstörungen, 1(4), 225–239. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000023

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was bringen intelligente Tutorsysteme im Englischunterricht?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Programmiersprache Scratch können den Lernenden im Schulalltag wesentliche Fähigkeiten des digitalen Zeitalters vermittelt werden: der Erwerb wichtiger mathematischer, rechnerischer und informatischer Konzepte sowie kreatives, systematisches und kooperatives Denken, unter anderem durch das „Remixen“ von Inhalten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Experimente funktionieren nicht nur im Klassenzimmer: Eine neue Studie zeigt, wie Schülerinnen und Schüler auch vor dem Bildschirm experimentieren und ihr Wissen erweitern können.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Bildungsforschung praktisch: Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) liefert wahre Datens(ch)ätze um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Auch die Covid-19-Pandemie trägt mit Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen weiter dazu bei. Warum werden Sport und Bewegung für Heranwachsende während der Corona-Pandemie so stark vernachlässigt?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

In Deutschland distanziert, in Taiwan freundschaftlich: Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat einen Einfluss auf die Motivation im Schulalltag.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht uns im Leben erfolgreich? Welchen Einfluss haben Helikopter-Eltern oder Smartphones auf unsere Persönlichkeit? Ein Gespräch mit dem Persönlichkeitspsychologen Brent Roberts.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem digitalen Programmierkurs „Spielplatz Informatik“ können kleine Informatiker - und die, die es noch werden wollen - auch bei geschlossenen Schulen Programmieren lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Für den Lernerfolg spielt Begabung eine wichtige Rolle. Aber diese ist bei weitem nicht allein entscheidend.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem lebensgroßen Brettspiel „Schildkröten & Krabben“ unternehmen Grundschulkinder erste Schritte im Programmieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im Gespräch: Benjamin Fauth über seine Arbeit am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und das Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wie wirkt sich ein spezieles Training als Vorbereitung auf einen Schülerwettberwerb wie z.B. die Mathematik-Olympiade aus? Profitieren Schülerinnen und Schüler von einer solchen Vorbereitung auch langfristig? Diesen Fragen wurde in zwei empirischen Studien nachgegegangen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler haben nicht nur bessere Noten, sondern sind auch später im Beruf erfolgreicher und haben ein höheres Einkommen. „Sekundärtugenden“ wie Fleiß oder Verantwortungsgefühl scheinen daher einen erheblichen Einfluss auf das spätere [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Meldungen der Empirischen Bildungsforscher aus Tübingen erregen immer wieder Aufmerksamkeit - ein Gespräch mit dem Direktor des Tübinger Hector-Instituts, Ulrich Trautwein.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Drei Fragen an Claudia Diehl - In der öffentlichen Debatte um die Integration von Zuwanderern rückte in den letzten Jahren immer mehr die Religion in den Blickpunkt. Besonders der Islam wird als Barriere gesehen, auch für die Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler in das [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Tübinger Bildungsforscher und Linguisten untersuchten Schulbücher hinsichtlich ihrer Sprache. Ihr Ergebnis: Es gibt noch deutliches Verbesserungspotential.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Würden Schülerinnen und Schüler von einem späteren Unterrichtsbeginn profitieren? Ein Blogbeitrag über den Einfluss der inneren Uhr auf die Schulleistung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mobbing und Hate-Speech machen auch vor Schulen keinen Halt. Wie können wirksame Mobbing-Präventionsprogramme an Schulen aussehen? Sieben Schlüsselfaktoren sollen Mobbing reduzieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler 'greifbar'. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen - das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte 'Wahrheiten' [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder, die in der Schule fleißig, gewissenhaft und leistungsorientiert sind, leben wahrscheinlich länger als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Erklärung kann in einem verantworterungsbewussten Lebensstil liegen.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung

Kupferbau der Universität Tübingen (Hörsaal 25)

Das LEAD Graduate School & Research Network lädt im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen zur Vorlesungsreihe Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung.

Die Vorlesungen finden jeweils Dienstag um 18 Uhr c. t. statt.

Organisation: Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Claudia Schlenker

Dozierende: Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Prof. Dr. Tobias Renner, Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Prof. Dr. Benjamin Fauth, Prof. Dr. Stefan Faas, Prof. Dr. Luise von Keyserlingk, Prof. Dr. Colin Cramer, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Olaf Kramer, Prof. Dr. Peter Gerjets, Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Ulrike Cress und Prof. i.R. Klaus Klemm

Zum Programm

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden