Stress mit der Pubertät haben hauptsächlich die Eltern

Von Prof. Dr. Richard Göllner

Was passiert mit der Persönlichkeit von Heranwachsenden in den Jahren der Pubertät? Ändert sich die Persönlichkeit und alles wird anders und extrem? Oder bleiben die zentralen Aspekte der Persönlichkeit unverändert?

Diesen Fragen sind wir in einer unserer aktuellen Studien nachgegangen. Befragt wurden knapp 3.000 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, wobei wir uns für die fünf klassischen Faktoren der Persönlichkeit interessierten: emotionale Stabilität, die Verträglichkeit, die Extraversion, die Offenheit und die Gewissenhaftigkeit.

Hierzu schätzten sich die Jugendlichen selbst ein und wurden zum Vergleich auch von Ihren Eltern eingeschätzt. Die Jugendlichen beurteilten beispielsweise „wie schnell sie jemanden kritisieren“, „inwiefern sie Aufgaben sofort erledigen, „ästhetische Dinge schätzen“, „schnell in Stress geraten“ oder „gern mit anderen zusammen sind“.

Persönlichkeit von Jugendlichen verändert sich

Tatsächlich zeigen die Ergebnisse, dass sich die Persönlichkeit von Jugendlichen verändert, wenn auch anders als vermutet. Wie bisherige Studien nämlich belegen, werden wir im Laufe des Lebens gewissenhafter, verträglicher, emotional stabiler und weitgehend auch sozialer und offener für neue Erfahrungen. Mit der Untersuchung zeigte sich jedoch, dass dieses Reifungsprinzip nicht für alle Lebensphasen zu gelten scheint: Die „Big Five“ Persönlichkeitsfaktoren entwickeln sich in der Pubertät nicht gemäß dem typischen Bild der Reifung. So beschrieben sich Jugendliche als zunehmend weniger verträglich und weniger offen.

Eltern sehen extreme Veränderungen

In der Studie interessierte uns allerdings nicht nur inwiefern sich Heranwachsende selbst erleben, sondern auch wie Eltern die Persönlichkeitsentwicklung der eigenen Kinder einschätzen. Überraschenderweise zeigten die Elternberichte extremere Veränderungen. So sahen Eltern ihre Kinder als weitaus weniger verträglich, weniger offen aber auch emotional stabiler und weniger ängstlich. Vermutlich ist es genau diese Merkmalskombination, die typischerweise mit pubertierenden Mädchen und Jungen in Verbindung gebracht wird.

Jugendlichen und Eltern nehmen Veränderungen unterschiedlich wahr

Einige Unterschiede zwischen Eltern und Kindern ergaben sich für die Gewissenhaftigkeit und die Extraversion. Überrascht hat uns auch, dass die Jugendlichen sich in Bezug auf die Gewissenhaftigkeit selbst viel kritischer sahen als ihre Eltern das taten. Sie waren der Meinung, weniger leistungsbereit, diszipliniert und zuverlässig geworden zu sein. Die Eltern dagegen stellten in diesem Punkt fast keine Veränderung ihrer Kinder fest. Bei der Extraversion war es umgekehrt: Die Eltern erlebten ihre Kinder zunehmend weniger kontaktfreudig als diese sich selbst beurteilten. Möglicherweise rührt das daher, dass die Eltern ihre Kinder zum größten Teil zu Hause erleben, die Jugendlichen aber eher ihr Verhalten außerhalb der Familie im Blick hatten.

Die Mädchen waren übrigens insgesamt verträglicher, gewissenhafter und offener als die Jungen und die Extravertiertheit stieg bei ihnen schneller an. Die Ursachen hierfür sind vermutlich vielfältig und umfassen sowohl Unterschiede in der biologischen als auch der sozialen Reifung.

Über den Autor:

Prof. Dr. Richard Göllner ist Senior Researcher und Nachwuchsgruppenleiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung.

Originalpublikation:

Göllner, R., Roberts B. W., Damian, R. I., Lüdtke, O., Jonkmann, K., Trautwein, U., (2016) “Whose ‘Storm and Stress’ Is It? Parent and Child Reports of Personality Development in the Transition to Early Adolescence”, Journal of Personality.
Online first: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jopy.12246/abstract

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Welche Faktoren sind für die Wahl des Lehrberufs entscheidend? Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, wer später ein Lehramtsstudium aufnehmen wird.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

In Deutschland distanziert, in Taiwan freundschaftlich: Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat einen Einfluss auf die Motivation im Schulalltag.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht uns im Leben erfolgreich? Welchen Einfluss haben Helikopter-Eltern oder Smartphones auf unsere Persönlichkeit? Ein Gespräch mit dem Persönlichkeitspsychologen Brent Roberts.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler haben nicht nur bessere Noten, sondern sind auch später im Beruf erfolgreicher und haben ein höheres Einkommen. „Sekundärtugenden“ wie Fleiß oder Verantwortungsgefühl scheinen daher einen erheblichen Einfluss auf das spätere [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Dass berufliche Interessen einen Einfluss auf die Berufswahl haben, ist klar. Dass sie aber auch über den Lebensverlauf entscheiden, ist nun das Ergebnis einer Studie, bei der mehr als 3.000 Abiturientinnen und Abiturienten über einen Zeitraum von zehn Jahren begleitet wurden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder, die in der Schule fleißig, gewissenhaft und leistungsorientiert sind, leben wahrscheinlich länger als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Erklärung kann in einem verantworterungsbewussten Lebensstil liegen.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden