Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm

Virtuelle Lernplattform fördert Lernprozesse: Ein Blick darauf, was guten Unterricht ausmacht

Von Luisa Wottrich und Christian Fischer

Die Khan Academy ist eine der weltweit am meisten genutzten virtuellen Lehr-Lernplattformen. Die Lernumgebung geht auf den individuellen Wissensstand der Kinder und Jugendlichen ein und kann so die Tiefenstrukturen des Lernens fördern. Das sind Lehr-Lernprozesse, die die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler am stärksten fördern. Dass die Kurse den Schülerinnen und Schülern beim Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften helfen können, wurde bereits in einigen Studien nachgewiesen.

Angefangen hat alles mit gewöhnlichem Nachhilfeunterricht für eine 12-Jährige: Weil seine Cousine Nadia Schwierigkeiten in Mathematik hatte, begann Salman Khan ihr im Jahr 2004 Nachhilfe zu geben. Nachdem sich weitere Verwandte seinem Unterricht begeistert angeschlossen hatten, stellte Khan zwei Jahre später sein erstes Mathe-Tutorial auf YouTube ein. Was klein anfing, wurde immer größer: Schon im Jahr 2008 erreichte Khan mit seinen Lehrfilmen monatlich mehrere zehntausend Kinder und Jugendliche weltweit und gründete daraufhin die Lehr-Lernplattform Khan Academy, mit dem Ziel, ein kostenloses Lernangebote für möglichst viele Lernende zur Verfügung zu stellen.

So funktioniert die Khan Academy

Die Inhalte der Khan Academy sind in sogenannten Kursen aufgebaut und beinhalten Videos, Texte, sowie Übungen und mitunter auch Abschlusstests. Die Plattform zeichnet sich durch ein individuelles Lernangebot aus, bei dem Lernende adaptiv in ihren Lernprozessen unterstützt werden, zum Beispiel durch ein sofortiges Feedback beim Bearbeiten von Aufgaben sowie individuell angepasste Hinweise und Übungsvorschläge. Für Lehrkräfte bietet die Khan Academy die Möglichkeit, mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu interagieren. Sie können ihnen Inhalte zuteilen und diese je nach Wissenstand individuell und zeitlich anpassen. Auch die Ergebnisse und Notizen der Schülerinnen und Schüler können eingesehen werden. Dadurch erhalten Lehrkräfte ein direktes Feedback, welche Fragen den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auf diese Weise unterstützt die Khan Academy die instruktiven Prozesse des Lernens.

Mittlerweile werden die Kurse der Khan Academy in 60 Sprachen in unterschiedlichen Fachrichtungen wie Mathematik, Biologie, Informatik oder Wirtschaft angeboten und von Lernenden auf der ganzen Welt genutzt. Während im traditionellen Schulsystem alle Kinder im gleichen Tempo lernen, können sich die Schülerinnen und Schüler die Inhalte in den Fächern der Khan Academy selbst erarbeiten und dort anknüpfen, wo sie ihre Lücken haben. Denn: Nicht jedes Kind lernt gleich schnell. Manche Schülerinnen und Schüler sind gelangweilt, wenn es ihnen nicht schnell genug geht, andere wiederum gehen verloren, weil sie trotz Wissenslücken den nächsten Lernschritt mitgehen müssen. Dass die Khan Academy genau an diesem Punkt ansetzt, macht die Online-Plattform zu einer vielversprechenden Ergänzung, sowohl im  Homeschooling als auch im traditionellen Unterricht.

Effektiver Unterricht: Der Einfluss von Tiefenstrukturen

Was guten Unterricht ausmacht, lässt sich nicht in wenigen Sätzen beantworten. Deshalb hat es sich bewährt, zunächst zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts zu unterscheiden. Sichtstrukturen beschreiben direkt beobachtbare Merkmale des Unterrichts, zum Beispiel ob eine Aufgabe in Gruppenarbeit oder Einzelarbeit gelöst wird. Tiefenstrukturen dagegen stehen für die Lehr-Lernprozessen, die im Unterricht stattfinden. Zu den Basisdimensionen der Tiefenstrukturen gehören das Potenzial zur kognitiven Aktivierung, die konstruktive Unterstützung sowie die Klassenführung. Studien zeigen, dass es genau diese Tiefenstrukturen sind, die die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler am stärksten fördern. Die Qualität der Interaktion zwischen einer Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern oder ein direktes Feedback haben beispielsweise einen deutlich größeren Einfluss auf das Lernen als die Klassengröße oder der Einsatz bestimmter Lehrmethoden wie Frontal- oder Gruppenunterricht.

Dimension Erklärung Beispiele
Klassenführung Die Klassenführung bezieht sich vor allem auf die Störanfälligkeit des Unterrichts. Es stellen sich daher folgende Fragen: Wie gut gelingt es einer Lehrperson, eine Unterrichtseinheit so zu gestalten, dass möglichst wenige Störungen auftreten und alle Schülerinnen und Schülern am Lernen beteiligt sind, die Unterrichtszeit also möglichst effektiv genutzt werden kann? • Regeln und Routinen werden frühzeitig eingeführt
• Störungen werden konsequent gehandhabt
• das Bereitstellen des Unterrichtsmaterial folgt einem strukturierten Plan
Potenzial zur kognitiven Aktivierung Inwieweit werden die Lernenden angeregt, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen? • Aufgaben, knüpfen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an
• Diskurs greift Meinungen der Lernenden auf
• Inhalte fordern heraus und lösen kognitive Konflikte aus
Konstruktive Unterstützung Die konstruktive Unterstützung bezieht sich auf die Art und Weise, auf die Lernende Hilfe finden, wenn Verständnisprobleme auftreten. Dabei spielen die Wertschätzung und der Respekt in der Interaktion eine entscheidende Rolle. • Fehler werden konstruktiv an- und aufgenommen
• Geduld und ein angemessenes Tempo

Khan Academy fördert Tiefenstrukturen

Zurück zur Khan Academy: Die Online-Plattform kann es Lehrkräften ermöglichen, ihre Unterrichtsangebote gemäß der Tiefenstrukturen so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer kognitiven und motivational-emotionalen Entwicklung bestmöglich unterstützt werden.

In der Dimension der Klassenführung tragen zwei Eigenschaften der Khan Academy dazu bei, die Störanfälligkeit des Unterrichts zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler am Lernen beteiligt sind. Zum einen erhalten sie ein direktes Feedback zu einer gelösten Aufgabe. Wurde eine Aufgabe falsch beantwortet, schlägt die sogenannte Just-in-Time-Hilfe entsprechende Hilfestellungen vor. Die Schülerinnen und Schüler müssen somit nicht darauf warten, dass die Lehrkraft Zeit hat, um sie in ihrem Lösungsweg zu unterstützen. Da jede Schülerin und jeder Schüler individuell an einem Computer arbeitet, erhöht sich zudem die „Time on Task“ und die Schülerinnen und Schüler haben weniger Zeit, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen oder zu stören, weil sie vielleicht mit ihren Aufgaben schon fertig sind. Für die Lehrkraft bedeutet das wiederum, dass sie weniger Zeit aufwenden muss, um Störungen zu vermeiden. Da sich die Schülerinnen und Schüler somit auch länger und intensiver mit beispielsweise mathematischen Inhalten beschäftigten, können sie auch ihre Kenntnisse in Mathematik steigern. Durch die integrierte Hilfestellung der Khan Academy gewinnen Lehrerinnen und Lehrer zudem wertvolle Zeit, individuelle Unterstützung anzubieten. Eine Studie von Daniel Light und Elizabeth Pierson zeigt, dass Lehrkräfte die Unterrichtszeit durch den Einsatz der Angebote der Khan Academy effektiver nutzen konnten.

Die gleiche Studie weist auch auf das Potential der kognitiven Aktivierung hin. Die Basis dafür bilden Prinzipien der Gamification, nach dem die Kurse der Khan Academy aufgebaut sind und damit mehr oder weniger dem Ablauf eines Computerspiels folgen. So können durch gelöste Aufgaben und Tests Punkte gesammelt, Abzeichen gewonnen und weitere Abschnitte freigeschaltet werden. Das motiviert Schülerinnen und Schüler, sich aktiv und intensiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Weitere Lerneinheiten werden erst dann freigeschaltet, wenn vorherige Abschnitte erfolgreich abgeschlossen wurden – neue Inhalte knüpfen damit immer an bereits gelerntes Vorwissen an.

Darüber hinaus haben Light und Pierson herausgefunden, dass die Schülerinnen und Schüler über mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten im Fach Mathematik berichteten. Das Lernen ohne Zeitdruck trägt maßgeblich zur konstruktiven Unterstützung bei. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen ihr eigenes Lerntempo und können passgenaue Unterstützung gemäß ihres individuellen Fähigkeitsniveaus erhalten. Die Visualisierung des Lernerfolgs durch die erreichten Punkte und Abzeichen verleiht den Schülerinnen und Schülern eine größere Sicherheit in Bezug auf ihr Wissen und Können und steigert damit ihr Selbstvertrauen. In weiteren Studien konnte zudem gezeigt werden, dass sich Lernende beim Lernen in der Khan Academy motivierter fühlen und ein höheres Maß an Unabhängigkeit und Selbstregulation wahrnehmen.

Womöglich war es also die Förderung eben jener Basisdimensionen der Tiefenstrukturen die Salman Khans Cousine Nadia trotz ihrer anfänglichen Matheschwierigkeiten, dazu befähigten, später Medizin zu studieren.

Über die Autorin und den Autor:

Luisa Wottrich studiert Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie M.Sc. am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Christian Fischer ist Tenure-Track-Professor für Educational Effectiveness am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dieser Beitrag ist im Seminar „Digitale Medien und Pädagogische Psychologie“ entstanden.

Weiterführende Literatur

  • Arnavut, A., Bicen, H., & Nuri, C. (2019). Students’ Approaches to Massive Open Online Courses: The Case of Khan Academy. BRAIN. Broad Research in Artificial Intelligence and Neuroscience, 10, 82-90.
  • Engler, S., Ferdinand, J., & Fischer, C. [Blogeintrag] (2020): Khan Academy: Lernen mit einem digitalen Nachhilfelehrer, [Der Bildungsblog der LEAD Graduate School & Research Network, Eberhard Karls Universität Tübingen], veröffentlicht am 17.03.2020, online unter: https://lead.schule/blog/khan-academy-lernen-mit-einem-digitalen-nachhilfelehrer/ (Zugriff: 28.03.2020)
  • Hattie, J. A. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to  achievement. New York: Routledge.
  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts (1. Edition). Paderborn: UTB GmbH.
  • Light, D., & Pierson, E. (2014). Increasing student engagement in math: The use of Khan Academy in Chilean classrooms. International Journal of Education and Development using ICT 10, 103-119.
  • Murphy, R., Gallagher, L., Krumm, A. E., Mislevy, J., & Hafter, A. (2014). Research on the use of Khan Academy in schools: Research brief. Retrieved from https://www.sri. com/work/publications/research-use-khan-academy-schools-research-brief.
  • Vidergor, H. E., & Ben-Amram, P. (2020). Khan academy effectiveness: The case of math secondary students‘ perceptions. Computers & Education, 157, 1-12. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103985

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was bringen intelligente Tutorsysteme im Englischunterricht?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, das ist das Ziel der Deeper Learning Initiative. Was in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird, soll nun auch an Deutschlands Schulen etabliert werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Programmiersprache Scratch können den Lernenden im Schulalltag wesentliche Fähigkeiten des digitalen Zeitalters vermittelt werden: der Erwerb wichtiger mathematischer, rechnerischer und informatischer Konzepte sowie kreatives, systematisches und kooperatives Denken, unter anderem durch das „Remixen“ von Inhalten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Prokrastination adé: Mit Gameful Learning selbstregulatorische Fähigkeiten entwickeln.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Experimente funktionieren nicht nur im Klassenzimmer: Eine neue Studie zeigt, wie Schülerinnen und Schüler auch vor dem Bildschirm experimentieren und ihr Wissen erweitern können.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Bildungsforschung praktisch: Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) liefert wahre Datens(ch)ätze um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Welche Faktoren sind für die Wahl des Lehrberufs entscheidend? Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, wer später ein Lehramtsstudium aufnehmen wird.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Auch die Covid-19-Pandemie trägt mit Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen weiter dazu bei. Warum werden Sport und Bewegung für Heranwachsende während der Corona-Pandemie so stark vernachlässigt?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

In Deutschland distanziert, in Taiwan freundschaftlich: Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat einen Einfluss auf die Motivation im Schulalltag.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht uns im Leben erfolgreich? Welchen Einfluss haben Helikopter-Eltern oder Smartphones auf unsere Persönlichkeit? Ein Gespräch mit dem Persönlichkeitspsychologen Brent Roberts.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem digitalen Programmierkurs „Spielplatz Informatik“ können kleine Informatiker - und die, die es noch werden wollen - auch bei geschlossenen Schulen Programmieren lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Für den Lernerfolg spielt Begabung eine wichtige Rolle. Aber diese ist bei weitem nicht allein entscheidend.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem lebensgroßen Brettspiel „Schildkröten & Krabben“ unternehmen Grundschulkinder erste Schritte im Programmieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im Gespräch: Benjamin Fauth über seine Arbeit am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und das Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wie wirkt sich ein spezieles Training als Vorbereitung auf einen Schülerwettberwerb wie z.B. die Mathematik-Olympiade aus? Profitieren Schülerinnen und Schüler von einer solchen Vorbereitung auch langfristig? Diesen Fragen wurde in zwei empirischen Studien nachgegegangen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler haben nicht nur bessere Noten, sondern sind auch später im Beruf erfolgreicher und haben ein höheres Einkommen. „Sekundärtugenden“ wie Fleiß oder Verantwortungsgefühl scheinen daher einen erheblichen Einfluss auf das spätere [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Meldungen der Empirischen Bildungsforscher aus Tübingen erregen immer wieder Aufmerksamkeit - ein Gespräch mit dem Direktor des Tübinger Hector-Instituts, Ulrich Trautwein.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Drei Fragen an Claudia Diehl - In der öffentlichen Debatte um die Integration von Zuwanderern rückte in den letzten Jahren immer mehr die Religion in den Blickpunkt. Besonders der Islam wird als Barriere gesehen, auch für die Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler in das [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Tübinger Bildungsforscher und Linguisten untersuchten Schulbücher hinsichtlich ihrer Sprache. Ihr Ergebnis: Es gibt noch deutliches Verbesserungspotential.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Würden Schülerinnen und Schüler von einem späteren Unterrichtsbeginn profitieren? Ein Blogbeitrag über den Einfluss der inneren Uhr auf die Schulleistung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mobbing und Hate-Speech machen auch vor Schulen keinen Halt. Wie können wirksame Mobbing-Präventionsprogramme an Schulen aussehen? Sieben Schlüsselfaktoren sollen Mobbing reduzieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Über Lernerfolg: Wenn ein Lehrer seine Schüler nicht direkt anschaut, signalisiert er damit, dass er nicht viel von ihnen hält. Ein anerkennender Blick dagegen, ist die größte Belohnung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler 'greifbar'. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen - das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte 'Wahrheiten' [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder, die in der Schule fleißig, gewissenhaft und leistungsorientiert sind, leben wahrscheinlich länger als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Erklärung kann in einem verantworterungsbewussten Lebensstil liegen.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung

Im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen bietet das LEAD Graduate School & Research Network die Vorlesungsreihe Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung an.

Die Vorlesungen finden jeweils Dienstag, 18 Uhr c. t., im Kupferbau (Hörsaal 25) der Universität Tübingen statt.

Das Programm

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden