• Digitales Lernen
    • Für Lernende
      • DAS LERNEN IM VIRTUELLEN RAUM
    • Für Lehrkräfte
      • Schneller Einstieg in den Online-Unterricht
      • Überlegungen zum Kurs-Design
      • Guter Online-Unterricht
        • Kursmaterialien
        • Kommunikation
        • Vernetzung
        • Selbstregulation
        • Kompetenzen
  • Effektiver Unterricht
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Tiefenstrukturen des Unterrichts
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Klassenführung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Konstruktive Unterstützung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Kognitive Aktivierung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Selbstregulation
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Elterliche Unterstützung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Online-Lehre
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Online-Vortragsreihen
    • Digitale Medien im Unterricht lernförderlich einsetzen – Online-Fortbildung ab Mai 2021
  • Schule & Wissenschaft
  • Kontakt
Bildungsforschung für die SchuleBildungsforschung für die Schule Bildungsforschung für die Schule
  • Digitales Lernen
    • Für Lernende
      • DAS LERNEN IM VIRTUELLEN RAUM
    • Für Lehrkräfte
      • Schneller Einstieg in den Online-Unterricht
      • Überlegungen zum Kurs-Design
      • Guter Online-Unterricht
        • Kursmaterialien
        • Kommunikation
        • Vernetzung
        • Selbstregulation
        • Kompetenzen
  • Effektiver Unterricht
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Tiefenstrukturen des Unterrichts
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Klassenführung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Konstruktive Unterstützung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Kognitive Aktivierung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Selbstregulation
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Elterliche Unterstützung
    • Grundlagen effektiven Unterrichts: Online-Lehre
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Online-Vortragsreihen
    • Digitale Medien im Unterricht lernförderlich einsetzen – Online-Fortbildung ab Mai 2021
  • Schule & Wissenschaft
  • Kontakt

Blog

Home » Blog
 Per Autoscooter zum Stromkreis: Verbessert kontextbasierter Physikunterricht das Lernen?
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 13. April 2021

Per Autoscooter zum Stromkreis: Verbessert kontextbasierter Physikunterricht das Lernen?

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

READ MORE
 Forschendes Lernen virtuell: Wie Kinder auch im Netz zu Entdecker*innen werden
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 31. März 2021

Forschendes Lernen virtuell: Wie Kinder auch im Netz zu Entdecker*innen werden

Von Simon Heinle, Myriel Kopatz, Christian Fischer - Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – [...]

READ MORE
 Gameful Learning: Was sich aus Videospielen über Motivation lernen lässt
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 18. März 2021

Gameful Learning: Was sich aus Videospielen über Motivation lernen lässt

Von Irmlind Kammerer und Christian Fischer - Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

READ MORE
 Sportverbote in Corona-Zeiten: Fataler Gesundheitsschutz?
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 3. Februar 2021

Sportverbote in Corona-Zeiten: Fataler Gesundheitsschutz?

Von Ansgar Thiel - Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Auch die Covid-19-Pandemie trägt mit Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen weiter dazu bei. [...]

READ MORE
 Stromkreise besser verstehen
0
By Manuela Mild
In Blog
Posted 14. Januar 2021

Stromkreise besser verstehen

Von Jan-Philipp Burde und Thomas Wilhelm - Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres [...]

READ MORE
 Lernapp ‚Prosodiya‘ hilft Kindern ihre Lese-Rechtschreibschwäche spielerisch zu meistern
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 18. November 2020

Lernapp ‚Prosodiya‘ hilft Kindern ihre Lese-Rechtschreibschwäche spielerisch zu meistern

Von Heiko Holz - Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

READ MORE
 Im virtuellen Klassenzimmer die besten Lernbedingungen erforschen
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 2. November 2020

Im virtuellen Klassenzimmer die besten Lernbedingungen erforschen

Von Friederike Blume - Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

READ MORE
 Hochbegabt und sitzengeblieben?
1
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 22. Oktober 2020

Hochbegabt und sitzengeblieben?

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa [...]

READ MORE
 Führen interkulturelle Unterschiede zu unterschiedlichen Lehrer-Schüler-Beziehungen?
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 7. Oktober 2020

Führen interkulturelle Unterschiede zu unterschiedlichen Lehrer-Schüler-Beziehungen?

Von Cheng-Siou Wang - In Deutschland distanziert, in Taiwan freundschaftlich: Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat einen Einfluss auf die Motivation im Schulalltag.

READ MORE
 Motivation der Lehrkraft ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 16. September 2020

Motivation der Lehrkraft ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien

Von Iris Backfisch - Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur [...]

READ MORE
1 2 3 4 5 6 7
page 1 of 7
Lead.schule auf Twitter
Meine Tweets
Schlagwörter
Abitur ADHS berufliche Interessen Bildungspolitik Biologie Digitales Lernen Eltern Englisch Fake News G8/G9 Geschichte Grundschule Gymnasium Hausaufgaben Hochbegabung Integration Karriere Lehrerbildung Lehrkraft Leistung Lernen Lernerfolg Lernspiel Lernstörung Lesen Mathe MINT Mobbing Motivation Oberstufe Persönlichkeit Physikdidaktik Schulreformen Selbstregulation Sport Studienabbrecher Studienfach Unterricht Unterrichtsmaterialien Unterrichtsqualität Virtual Reality Zeitzeugen

Copyright © LEAD Graduate School & Research Network, Eberhard Karls Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt