Lehrkräftemangel – was nun?
Von Nora Fröhlich - „Dramatischer Lehrermangel: Im Jahr 2025 fehlen mehr als 26.300 Grundschullehrer", “Lehrermangel offenbar noch gravierender“, „Gewerkschaft warnt vor sinkender [...]
Von Nora Fröhlich - „Dramatischer Lehrermangel: Im Jahr 2025 fehlen mehr als 26.300 Grundschullehrer", “Lehrermangel offenbar noch gravierender“, „Gewerkschaft warnt vor sinkender [...]
Im Gespräch: Benjamin Fauth über seine Arbeit am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und das Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
Wir hatten die Chance mit Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) über Unterrichtsqualität, das ZSL und seine Aufgaben dort zu sprechen.
Von Helen Hertzsch - Ob selbstreguliertes Lernen, Schulabsentismus, Mobbing, Migration und Flucht oder Krisennachsorge an Schulen - eine der Hauptaufgaben des Kompetenzzentrum Schulpsychologie [...]
Lehramtsstudierende sollten besser auf Digitalisierung vorbereitet werden - ein Gespräch mit Andreas Lachner, Juniorprofessor für Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Von Ulrich Janßen - Die Meldungen der Empirischen Bildungsforscher aus Tübingen erregen immer wieder Aufmerksamkeit - ein Gespräch mit dem Direktor des Tübinger Hector-Instituts, Ulrich Trautwein.
Der Einfluss der G8-Reform in Baden-Württemberg auf die Kompezenzen, das Wohlbefinden und das Freizeitverhalten von Abiturientinnen und Abiturienten.
Von Ulrich Trautwein - Würde man eine Rangliste der unnötigsten Reformen im Bildungssystem der letzten Jahre erstellen, so hätte in meinen Augen die Verkürzung der Gymnasialzeit von neun Jahren [...]
Copyright © LEAD Graduate School & Research Network, Eberhard Karls Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.