Motiviert für Mathe
Von Hanna Gaspard - Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, [...]
Von Hanna Gaspard - Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, [...]
Von Carla Cederbaum und Anja Fetzer - Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den [...]
Von Eike Wille - Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als [...]
Von Christina Artemenko - Mathematik bereitet vielen Kopfzerbrechen. Das fängt schon in der Grundschule an. Warum ist 58+36 schwerer zu rechnen als 51+43, obwohl beides 94 gibt? Weil man zum [...]
Von Carla Cederbaum - Was haben Slalom fahren, Bananen und Seifenblasen mit Mathematik zu tun?Wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Erlernen mathematischer Inhalte und Methoden dann am [...]
Von Franziska Rebholz - Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes [...]
Von Franziska Rebholz - Wie wirkt sich ein spezieles Training als Vorbereitung auf einen Schülerwettberwerb wie z.B. die Mathematik-Olympiade aus? Profitieren Schülerinnen und Schüler von einer [...]
Von Carla Cederbaum - In dem Projekt "Mathematik! Studierende unterrichten Flüchtlinge" lernen Geflüchtete von Lehramtsstudierenden auf spielerische Art, mathematische Probleme zu lösen. Davon [...]
Von Eike Wille und Nicolas Hübner - Seit der Oberstufenreform von Baden-Württemberg im Jahr 2002 müssen alle Schülerinnen und Schülern das Kernkompetenzfach Mathematik in den letzten beiden [...]
Hintergrund Leistungsmotivation und Interesse für bestimmte Schulfächer stellen wichtige Einflussgrößen für die Schulleistung von Schülerinnen und Schülern dar. Um diese Konstrukte adäquat zu [...]
Copyright © LEAD Graduate School & Research Network, Eberhard Karls Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.