„Mädchen finden Mathe doof!“
Von Eike Wille – Stereotype in einer Kinderfernsehsendung über Mathematik Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, [...]
Von Eike Wille – Stereotype in einer Kinderfernsehsendung über Mathematik Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, [...]
Von Christina Artemenko – Mathematik bereitet vielen Kopfzerbrechen. Das fängt schon in der Grundschule an. Warum ist 58+36 schwerer zu rechnen als 51+43, obwohl beides 94 gibt? Weil man zum [...]
von Franziska Rebholz Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches [...]
Von Carla Cederbaum Mathematik ist die Grundlage des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts unserer Gesellschaft. Es ist daher zentral, dass alle Schülerinnen und Schüler am [...]
Von Christoph Randler – Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu [...]
Hintergrund Mathematische Kompetenzen stellen eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft dar, der für viele Studiengänge, Ausbildungen und Berufe eine große Bedeutung zukommt. [...]
Von Eike Wille und Nicolas Hübner – In Deutschland zeigen Schülerinnen nach wie vor eine schlechtere Mathematikleistung als Schüler, sind weniger motiviert und interessiert an [...]
Hintergrund Leistungsmotivation und Interesse für bestimmte Schulfächer stellen wichtige Einflussgrößen für die Schulleistung von Schülerinnen und Schülern dar. Um diese Konstrukte adäquat zu [...]
Hintergrund Obwohl sich in den letzten Jahren der Anteil von Frauen in den mathematik-nahen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erhöht hat, sind Frauen in diesen [...]
Copyright © Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD, Eberhard Karls Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.