• Digitales Lernen
    • Für Lernende
      • DAS LERNEN IM VIRTUELLEN RAUM
    • Für Lehrkräfte
      • Schneller Einstieg in den Online-Unterricht
      • Guter Online-Unterricht
        • Kursmaterialien
        • Kommunikation
        • Vernetzung
        • Selbstregulation
        • Kompetenzen
  • Effektiver Unterricht
    • Tiefenstrukturen des Unterrichts
    • Klassenführung
    • Konstruktive Unterstützung
    • Kognitive Aktivierung
    • Selbstregulation
    • Elterliche Unterstützung
    • Online-Lehre
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Online-Vortragsreihe
    • 7. Tag der Wissenschaft
    • Tübingen Digitale Fortbildungsinitiative
    • Online-Fortbildung: Digitale Medien im Unterricht lernförderlich einsetzen
  • Schule & Wissenschaft
  • Kontakt
Bildungsforschung für die SchuleBildungsforschung für die Schule Bildungsforschung für die Schule
  • Digitales Lernen
    • Für Lernende
      • DAS LERNEN IM VIRTUELLEN RAUM
    • Für Lehrkräfte
      • Schneller Einstieg in den Online-Unterricht
      • Guter Online-Unterricht
        • Kursmaterialien
        • Kommunikation
        • Vernetzung
        • Selbstregulation
        • Kompetenzen
  • Effektiver Unterricht
    • Tiefenstrukturen des Unterrichts
    • Klassenführung
    • Konstruktive Unterstützung
    • Kognitive Aktivierung
    • Selbstregulation
    • Elterliche Unterstützung
    • Online-Lehre
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Online-Vortragsreihe
    • 7. Tag der Wissenschaft
    • Tübingen Digitale Fortbildungsinitiative
    • Online-Fortbildung: Digitale Medien im Unterricht lernförderlich einsetzen
  • Schule & Wissenschaft
  • Kontakt

Archiv

Tag-Archiv für: "Unterrichtsmaterialien"
Home » Unterrichtsmaterialien
 Fortbildung to go: Twitter als Ratgeber für Lehrkräfte
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 5. Mai 2021

Fortbildung to go: Twitter als Ratgeber für Lehrkräfte

Von Sarah Schröder, Stefanie Vochatzer und Christian Fischer - Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei [...]

READ MORE
 Per Autoscooter zum Stromkreis: Verbessert kontextbasierter Physikunterricht das Lernen?
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 13. April 2021

Per Autoscooter zum Stromkreis: Verbessert kontextbasierter Physikunterricht das Lernen?

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

READ MORE
 Stromkreise besser verstehen
0
By Manuela Mild
In Blog
Posted 14. Januar 2021

Stromkreise besser verstehen

Von Jan-Philipp Burde und Thomas Wilhelm - Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres [...]

READ MORE
 Begabtenförderung im Regelunterricht – wie kann das gelingen?
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 11. März 2020

Begabtenförderung im Regelunterricht – wie kann das gelingen?

Von Marlies Klotz - Begabtenförderung findet meist zusätzlich außerhalb des Unterrichts statt. Wie aber lässt sie sich in den Regelunterricht einbinden? Das erproben Wissenschaft und Praxis in [...]

READ MORE
 Ganita: Ein kostenloses Lernspiel für den Mathematikunterricht
0
By Ann-Kathrin Bielang
In Blog
Posted 12. Februar 2020

Ganita: Ein kostenloses Lernspiel für den Mathematikunterricht

Von Carla Cederbaum und Anja Fetzer - Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den [...]

READ MORE
 Digitale Wissensmedien für den Unterricht – quo vadis?
0
By Ingrid Bildstein
In Blog
Posted 5. August 2019

Digitale Wissensmedien für den Unterricht – quo vadis?

Von Katharina Scheiter - Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

READ MORE
 Schulbücher erhalten schlechte Noten für die Sprache
0
By Christina Warren
In Blog
Posted 23. November 2017

Schulbücher erhalten schlechte Noten für die Sprache

Tübinger Bildungsforscher und Linguisten untersuchten Schulbücher hinsichtlich ihrer Sprache. Ihr Ergebnis: Es gibt noch deutliches Verbesserungspotential.

READ MORE
Lead.schule auf Twitter
Meine Tweets
Schlagwörter
Abitur ADHS berufliche Interessen Bildungschancen Bildungspolitik Biologie Digitales Lernen Eltern Englisch Fake News G8/G9 Geschichte Grundschule Gymnasium Hausaufgaben Hochbegabung Integration Karriere Lehrerbildung Lehrkraft Leistung Lernen Lernerfolg Lernspiel Lernstörung Lesen Mathe MINT Mobbing Motivation Oberstufe Persönlichkeit Physikdidaktik Schulreformen Selbstregulation soziale Gerechtigkeit Sport Studienabbrecher Studienfach Unterricht Unterrichtsmaterialien Unterrichtsqualität Virtual Reality Wissenschaftskommunikation Zeitzeugen

Copyright © LEAD Graduate School & Research Network, Eberhard Karls Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt