
Interessen sind ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit. Sie spiegeln wider, was wir uns in unserem Leben wünschen, was wir tun wollen und was wir erreichen möchten. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung beschäftigen wir uns mit Interessen, weil sie ein wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg sind. Interessen enthalten viele wichtige Informationen über die jeweilige Person und haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen.
Wären Sie gerade in Eile, würde Sie dieser Artikel vermutlich weniger interessieren
Interessen können dabei auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet werden: Zum einen kann man an einer ganz bestimmten Sache, in einer ganz bestimmten Situation interessiert sein. Man könnte also zum Beispiel fragen, wie interessant Sie gerade diesen Artikel finden. Sind Sie interessiert an diesem Thema? Möchten Sie gerne weiterlesen? In diesem Fall spricht man von situativem Interesse, weil diese Form des Interesses stark von den momentanen Bedingungen abhängig ist und je nach Situation unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Wären Sie gerade in Eile oder müde, dann würde Sie dieser Artikel vermutlich deutlich weniger interessieren.
Zum anderen gibt es auch situationsüberdauernde Interessen, die eher als stabile Präferenzen und sogar als Aspekte unserer Persönlichkeit verstanden werden können, weil sie beschreiben, welche Art von Tätigkeiten oder Situationen wir generell bevorzugen. Man könnte also auch fragen, ob Sie überhaupt gerne Artikel lesen. Oder ob Sie sich grundsätzlich für Forschung oder das Thema Bildung interessieren. In diesem Fall spricht man von dispositionellen oder eigenschaftsähnlichen Interessen, die über unterschiedliche Situationen und lange Zeiträume hinweg stabil sind.
Warum sind Interessen so wichtig für Lernprozesse?
Versteht man Interessen als relativ stabile Eigenschaften, dann haben sie drei wichtige motivationale Funktionen: Sie beeinflussen, was wir tun, wie sehr wir uns dabei anstrengen und wie lange wir dabei durchhalten. Diese drei Funktionen erklären sehr gut, warum Interessen so wichtig für Lernprozesse und Lernerfolge sind.

Stellen wir uns Paula vor, ein Mädchen, das Spaß am Rechnen und an Zahlen hat. Wenn Paula immer wieder die Erfahrung macht, dass sie gut mit Zahlen umgehen kann, dass Rechnen und Zählen ihr Freude machen und sie auch von anderen die Rückmeldung bekommt, dass sie in diesen Dingen begabt ist, dann wird Paula diese Erfahrungen auch bei der Bewertung neuer Aufgaben berücksichtigen. Sie wird also, wenn sie zwischen einer Rechenaufgabe und einer Leseübung wählen kann, sich eher für die Rechenaufgabe entscheiden. Auf diese Weise sammelt Paula mit der Zeit immer mehr positive Erfahrungen im Rechnen und in Mathe, was ihr überdauerndes Interesse an diesem Themengebiet weiter verstärkt.
Dieses grundsätzliche Interesse an Mathematik wird dann dazu beitragen, dass sie sich bei der Bearbeitung der Rechenaufgabe mehr anstrengt und mehr Zeit investiert. So beeinflusst das Interesse nicht nur, welcher Aufgabe Paula sich überhaupt widmet, sondern auch wie intensiv und erfolgreich Paula diese Aufgabe bearbeitet und löst.
Berufliche Interessen sagen vorher, ob jemand heiraten oder Kinder haben wird
Zu den eigenschaftsähnlichen Interessen gehören auch berufliche Interessen. Sie beschreiben nicht nur die Präferenz für bestimmte Tätigkeiten, sondern enthalten eine Vielzahl weiterer Informationen, wie zum Beispiel Wertvorstellungen, Ziele, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Art und Weise Probleme zu lösen.
Genau das ist der Grund, warum wir uns, um jemanden kennenzulernen, gerne nach dem Beruf erkundigen. Die Frage „Was macht Peter eigentlich beruflich?“ kann uns viele Informationen über Peter vermitteln, nach denen wir vermutlich nicht direkt fragen würden. So verrät sein Beruf womöglich, welche Fähigkeiten und Neigungen Peter hat, welche Art der Ausbildung er absolvierte, wie viel er arbeitet und was er verdient. Häufig gibt der Beruf dazu noch Aufschluss, welche Stellung eine Person in der Gesellschaft einnimmt und was sie im Leben als wichtig erachtet.
Personen, die gerne mit Menschen zu tun haben, gut kommunizieren können und Probleme am liebsten durch persönliche Gespräche lösen, wählen zum Beispiel gerne soziale, helfende Berufe oder Berufe im Dienstleistungsbereich, in denen der Kontakt mit anderen Menschen wichtig ist. Personen, denen eine erfolgreiche Karriere und eine prestigereiche Stellung wichtig sind, werden dagegen eher Berufe wählen, in denen sie Führungspositionen erreichen können, und familiäre hinter beruflichen Zielen zurückstellen.
Weil berufliche Interessen all diese Aspekte umfassen, beeinflussen sie viele unserer Entscheidungen – in der Schule, in Ausbildung und Studium und auch später im Beruf. Studien zeigen, dass berufliche Interessen nicht nur vorhersagen können, welche Berufe jemand wählt, sondern auch, wie erfolgreich jemand in diesem Beruf sein wird. Aktuelle Studien des Hector-Instituts deuten außerdem daraufhin, dass diese Prinzipien auch für Bildungsentscheidungen gelten, wie etwa die Entscheidung für oder gegen den Besuch einer weiterführenden Schule oder die Wahl eines MINT-Studienfachs. Wie stark berufliche Interessen unser ganzes Leben beeinflussen können, zeigt sich darin, dass diese Interessen am Ende der Schulzeit im Gymnasium nicht nur vorhersagen, ob die Schülerinnen und Schüler zehn Jahre später Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, mehr oder weniger verdienen, sondern auch, ob sie verheiratet sind oder Kinder haben.