Fit für die Mathematik-Olympiade

Von Franziska Rebholz

Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften oder Eltern motiviert, an Schülerwettbewerben teilzunehmen. Schülerwettbewerbe, so der Fördergedanke, stellen die Schülerinnen und Schüler vor Herausforderungen, die sie im schulischen Alltag vermissen. Während sie schulische Aufgaben möglichweise meist spielend lösen können, werden sie in einem Wettbewerb mit speziell konzipierten Aufgaben konfrontiert, die für sie häufig ungewohnt komplex sind und dadurch die Gelegenheit bieten die eigenen Stärken und Schwächen auszuloten.

Um zu gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler maximal von der Teilnahme an einem Schülerwettbewerb profitieren, gibt es häufig Angebote, die die Kinder auf die Ansprüche eines speziellen Wettbewerbs vorbereiten sollen. Gut vorbereitete Schülerinnen und Schüler werden aller Wahrscheinlichkeit nach eine bessere Leistung im Wettbewerb erzielen – aber profitieren sie auch über die Wettbewerbsleistung hinaus? Haben sie nachher höhere allgemeine Kompetenzen? Und verändert sich ihre Motivation durch das Training?

Diesen Fragen sind wir in zwei empirischen Studien nachgegangen. Als Vorbereitung auf den Wettbewerb „Mathematik-Olympiade für Grundschulkinder“ haben wir dazu ein spezielles Training entwickelt. Die Wirksamkeit dieses Trainings wurde im Rahmen des Projekts Hector Kinderakademien, einem außerschulischen extracurricularen Förderangebot für begabte und hochbegabte Grundschulkinder, untersucht.

Positiver Einfluss durch Training

An der ersten Studie im Schuljahr 2014/15 haben insgesamt 201 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. 50 von ihnen wurden in dem von uns entwickelten Training auf die Mathematik-Olympiade vorbereitet. Die übrigen Kinder nahmen ohne vorheriges Training an der Mathematik-Olympiade teil (Kontrollgruppe). Die Leistung in der Mathematik-Olympiade, die Mathe-Kompetenzen und die Motivation der Kinder für Mathematik haben wir mit Fragebögen erfasst. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten die Dritt- und Viertklässler der Trainingsgruppe eine bessere Leistung in der Mathematik-Olympiade und höhere Mathe-Kompetenzen. Die Viertklässler der Trainingsgruppe waren nach dem Kurs außerdem mehr am Lösen mathematischer Aufgaben interessiert als die Viertklässler der Kontrollgruppe.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme an der Mathematik-Olympiade.

Nachdem die Ergebnisse der ersten Studie also auf positive Einflüsse unseres Trainings auf die Leistung in der Mathematik-Olympiade, die Mathe-Kompetenzen und die Motivation hindeuteten, haben wir im Schuljahr 2015/16 eine zweite Studie durchgeführt. Diese hatte insbesondere das Ziel die Auswirkungen des Trainings auf verschiedene Mathe-Kompetenzen näher zu betrachten. Zur besseren Vergleichbarkeit der beiden Gruppen wurde für diese Studie ein randomisiertes Warte-Kontrollgruppen-Design gewählt. Dies bedeutet, dass von den 97 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie die erste Hälfte unser Training gleich, die andere Hälfte erst nach der zweiten Befragung besuchte. Erneut wurden die Leistung in der Mathematik-Olympiade sowie die Mathe-Kompetenzen mittels Fragebögen erfasst. Nach dem Training schnitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Trainings auch in dieser Studie besser in der Mathematik-Olympiade ab, was auf eine erfolgreiche Förderung der prozessbezogenen Mathe-Kompetenzen (z.B. Problemlösen und Argumentieren) hindeutet. Aber nicht nur die prozess-, sondern auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen (z.B. Rechenoperationen) scheinen sich durch die Teilnahme am Training insbesondere bei den Mädchen zu verbessern.

Beide Studien stützen damit die Vermutung, dass Schülerinnen und Schüler von der gezielten Vorbereitung auf einen Wettbewerb profitieren. Obwohl eine sehr spezifische Vorbereitung stattfand, scheinen die Schülerinnen und Schüler die im Training erworbenen Kompetenzen in anderen Kontexten ebenfalls anwenden zu können. Die Vorbereitung auf einen Wettbewerb könnte also eine gute Möglichkeit sein, Schülerinnen und Schüler, die schulische Aufgaben sicher lösen können, zu fördern. Zur detaillierten Untersuchung der Auswirkungen des Trainings auf die Motivation für Mathematik und zur Replikation der bisherigen Befunde wird im Schuljahr 2017/18 eine weitere Studie durchgeführt.

Über die Autorin:

Franziska Rebholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Im Rahmen von LEAD promovierte sie zu dem Thema „Fostering Mathematical Comepetences by Preparing for a Mathematical Competition“.

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Auch die Covid-19-Pandemie trägt mit Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen weiter dazu bei. Warum werden Sport und Bewegung für Heranwachsende während der Corona-Pandemie so stark vernachlässigt?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht uns im Leben erfolgreich? Welchen Einfluss haben Helikopter-Eltern oder Smartphones auf unsere Persönlichkeit? Ein Gespräch mit dem Persönlichkeitspsychologen Brent Roberts.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mathematik bereitet vielen Kopfzerbrechen. Das fängt schon in der Grundschule an. Warum ist 58+36 schwerer zu rechnen als 51+43, obwohl beides 94 gibt? Weil man zum Lösen einen Übertrag braucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden