Gameful Learning: Innovative Wege zur didaktischen Gestaltung der Hochschullehre

Von Sophia Halder, Monique Schelonsek und Antonia Ohliger und Christian Fischer, Ph.D.

Die Hochschullehre in Deutschland ist davon geprägt, dass Studierende am Ende des Semesters eine große Leistungsüberprüfung absolvieren, bei der alle im Semester gelernten Inhalte abgeprüft werden. Dieses traditionelle System hat zur Folge, dass Studierende sich eher zum Ende hin mit den prüfungsrelevanten Inhalten beschäftigen und vorher eher in Prokrastination verfallen. Gerade in Zeiten der Online-Lehre stellt sich somit die Frage, wie man als Lehrperson innovative Wege bei der Hochschulbildung einschlagen kann, um Studierende zu fördern, sich regelmäßig mit Studieninhalten auseinanderzusetzen. Gameful Learning stellt dabei einen Ansatz dar, wie Studierende selbstregulatorische Fähigkeiten im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie entwickeln können.

Gameful Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der sich an der Struktur von Spielen orientiert. Dabei bezieht sich Gameful Learning auf die Selbstbestimmungstheorie der Motivation, um motivierende Erfahrungen im Rahmen der Lehr- und Lernsituation zu kreieren. Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan ist durch drei psychologische Grundbedürfnisse - Autonomie, soziale Eingebundenheit, Kompetenzerleben - gekennzeichnet, die ausschlaggebend zur Ausbildung intrinsischer Motivation sind.

Das Lernmanagementsystem GradeCraft stellt eine Möglichkeit dar, Dozierende bei der Umstrukturierung eines Kurses im Gameful Learning Design zu unterstützen und Studierende dazu zu ermutigen, sich auf den eigenen Lernprozess zu konzentrieren. Die Nutzung von GradeCraft bietet dabei vielerlei Funktionen, die die Umsetzung der Gameful Learning basierten Methoden auf die Gestaltung der Lernumgebung vereinfachen. Der Einsatz von Gameful Learning ermöglicht, die studentische Autonomie sowie eine tiefere Auseinandersetzung der Studierenden mit den Kursinhalten und damit bessere und tiefergehende Lernprozesse zu fördern.

Chancen von Gameful Learning

Gameful Learning möchte Studierenden verstärkt Möglichkeiten bieten ihre eigenen Lernprozesse selbst strukturieren zu können, indem Lernumgebung und adäquaten Methoden selbstständig auswählen werden können. Demnach soll das Gefühl vermittelt werden, für die Entwicklung des eigenen Lernfortschritts verantwortlich zu sein. Dadurch kann die studentische Autonomie verstärkt und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Kursinhalten gefördert werden. Zu Beginn des Kurses starten alle Studierende auf demselben Level, beginnen folglich bei null Punkten. Durch die Erwartungen des Fortschritts, indem sie höhere Levels erreichen können, kann das Kompetenzerleben der Studierenden bestärkt werden. Darüber hinaus sollten die Lerngelegenheiten so gestaltet werden, dass Studierenden offenbleibt, Neues auszuprobieren, ohne dabei Risiken einzugehen oder Angst haben zu müssen, ihre Note zu verschlechtern. Dies soll den Leistungsdruck und Stress bei Studierenden bei der Bearbeitung von einzelnen Aufgaben zur Folge haben. Zu dieser positiven Fehlerkultur bietet die Überwachung des eigenen Lernfortschritts sowie die stufenförmige Freischaltung von beispielsweise diversen Abzeichen den Studierenden ein permanentes Feedback und kann zur Förderung intrinsischer Motivation sowie Integration extrinsischer Motivation beitragen. Auch die soziale Eingebundenheit besteht sowohl durch interaktive Methoden unter den Studierenden selbst als auch während der Interaktion zwischen Lehrperson und Studierenden. Darüber hinaus profitiert das Gameful Learning Prinzip aus der Kombination der Motivationsforschung mit den Vorteilen der Videospielgestaltung. Insbesondere konnten erste Studien zeigen das Veranstaltungen im Gameful Learning Design besonders für leistungsorientierte Studierende mit bereits ausgeprägter Selbstregulation sowie starker intrinsischer Motivation förderlich sind.

Herausforderungen von Gameful Learning

Für die Umgestaltung zukünftiger universitärer Veranstaltungen nach dem Gameful Learning Prinzip ergeben sich Herausforderungen, die jedoch in wissenschaftlichen Studien noch nicht hinreichend erforscht wurden. Eine Frage, die sich dabei stellt, wäre beispielsweise, wie zeitintensiv die Umstellung sowohl für lehrende Personen als auch für Nutzer*innen ist. Nach Hayward (2021) ist eine sorgfältige Auseinandersetzung mit Kursen im Gameful Learning Design von großer Relevanz für das Gelingen der Veranstaltungen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das vielfältige Angebot, wie die Erreichung von unterschiedlichen Levels sowie eine Mindestanzahl an Punkten zu einem erhöhten Leistungsdruck und dadurch zur Überforderung führen kann. Da die zu bearbeitenden Aufgaben sind häufig mit kontinuierlichen Fristen verbunden, können Kurse oftmals nicht ausschließlich im eigenen Tempo der Studierenden absolviert werden, was eine Einschränkung des Autonomiegefühls führen kann.

Fazit

Wenn man Gameful Learning in Plattformen wie beispielsweise GradeCraft implementieren möchte, ist es wichtig zu beachten, dass die Lernziele des Kurses unabhängig von der neuartigen Umsetzungsmethode definiert werden. Ebenfalls sollten die Methoden, womit Lernende bestmöglich Autonomie, soziale Eingebundenheit und Kompetenzerleben erlangen können, adäquat ausgewählt werden. Allgemein sind Erfahrungen von Lehrpersonen wichtig für das Gelingen von Kursen. Aufgrund dessen wäre es von Vorteil, wenn dahingehend Fortbildungen angeboten werden, sodass interessierte Dozierende einen barrierefreien Zugang zu grundlegenden Informationen und anfänglichen Schwierigkeiten erhalten, beispielsweise über ein Online-Forum.

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Seminars “Digitale Medien und Pädagogische Psychologie” im Wintersemester 2021/2022 enstanden.

Über die Autor*innen:

Sophia Halder, Monique Schelonsek und Antonia Ohliger studieren im Master Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Tübingen.

Christian Fischer, Ph.D. ist Tenure-Track-Professor für Educational Effectiveness am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.

Zum Weiterlesen:

Aguilar, S. J., Holman, C., & Fishman, B. J. (2018). Game-inspired design: Empirical evidence in support of gameful learning environments. Games and Culture, 13(1), 44-70. https://doi.org/10.1177/1555412015600305

Hayward, C., Schulz, K., & Fishman, B. (2021, April). Who wins, who learns? Exploring gameful pedagogy as a technique to support student differences. In LAK21: 11th International Learning Analytics and Knowledge Conference (pp. 559-564). https://doi.org/10.1145/3448139.3448198

Gameful Pedagogy (2021). Welcome to Gameful Pedagogy. Zugriff am 30.11.2021. Retrieved from: https://www.gamefulpedagogy.com

Kammerer, I. & Fischer, C. (2021, March 18). Gameful Learning: Was sich aus Videospielen über Motivation lernen lässt. Retrieved from https://lead.schule/blog/gameful-learning-was-sich-aus-videospielen-ueber-motivation-lernen-laesst/

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Ob Lehrkräfte mit ihrem Job zufrieden sind, hängt mit ihrer Ausbildung zusammen - Tübinger Forscher wertet PISA-Daten aus 13 Ländern weltweit aus

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, das ist das Ziel der Deeper Learning Initiative. Was in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird, soll nun auch an Deutschlands Schulen etabliert werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Welche Faktoren sind für die Wahl des Lehrberufs entscheidend? Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, wer später ein Lehramtsstudium aufnehmen wird.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Über Lernerfolg: Wenn ein Lehrer seine Schüler nicht direkt anschaut, signalisiert er damit, dass er nicht viel von ihnen hält. Ein anerkennender Blick dagegen, ist die größte Belohnung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler 'greifbar'. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen - das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte 'Wahrheiten' [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Zahl der Studienabbrüche für das Erststudium steigt. Dass damit keine vergleichbare Steierung des endgültigen Studienabbruchseinhergeht, kann nur bedeuten, dass die Zahl der Fach- und Hochschulwechsel zunimmt.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden