„Mein Appell an alle Eltern: Keine Sorge, Ihr macht das gut!“ – Der Persönlichkeitspsychologe Brent Roberts im Interview

Von Brent Roberts

Unsere Persönlichkeit ist komplex. Brent Roberts, einer der weltweit führenden Persönlichkeitspsychologen, ist ihr seit Jahren auf der Spur. Ein Gespräch darüber, was uns im Leben erfolgreich macht, und den Einfluss von Helikopter-Eltern, einschneidenden Lebensereignissen und Smartphones auf unsere Persönlichkeit.

In der Psychologie wird die Persönlichkeit eines Menschen durch fünf Merkmale beschrieben, die Big Five. Warum wurden genau diese fünf gewählt?

Sie wurden nicht ausgewählt, sondern Daten haben sie für uns gefunden. In den 1930er Jahren hat eine Gruppe von Psychologen alle Adjektive aus dem Wörterbuch extrahiert, die Verhaltensweisen oder Persönlichkeitsmerkmale beschreiben – insgesamt mehrere Tausend! Anhand statistischer Methoden wurde diese Liste auf fünf stabile und unterscheidbare Merkmale reduziert. Die Big Five stehen auch immer wieder in der Kritik, aber die bloße Idee eines Einzelnen waren sie nicht.

Welche dieser Persönlichkeitsmerkmale machen einen Menschen im Leben erfolgreich?

Das hängt davon ab, wie man Erfolg definiert. Meint man damit Lebensfreude, dann sind Extraversion und emotionale Stabilität entscheidend. Wenn man an zwischenmenschlichen Erfolg denkt, sind es Extraversion und Verträglichkeit. Und wenn man Erfolg schlicht als Vermeidung von Unglück definiert, dann kommt es auf Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit an. Das Gute an den Big Five ist, dass sie wirklich umfassend sind.

Und welche Persönlichkeitsmerkmale braucht man, um in der Schule erfolgreich zu sein?

Auch hier kommt es darauf an, wie man Erfolg in der Schule definiert. Die meisten denken wahrscheinlich zuerst an Gewissenhaftigkeit, die Eigenschaft, die sie am meisten mit guten Noten verbinden. Erfolg lässt sich in diesem Fall mit Leistungstests messen, was allerdings nicht bei allen Erfolgsfaktoren funktioniert. Wenn man es zum Beispiel nach der Schule schafft, einen Beruf zu haben, den man liebt, obwohl man keine guten Noten hatte, ist man trotzdem erfolgreich, würde ich sagen. Noten und Tests sind nicht die einzigen relevanten Skalen, um Erfolg zu messen.

Ändert sich unsere Persönlichkeit im Laufe der Jahre?

Natürlich tut sie das, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Alter von 10 bis 18 Jahren ist die Persönlichkeit überraschenderweise relativ stabil. Nach der Schule beginnt der systematische Wandel, also mit dem Start in das Berufsleben.

Die Geburt eines Kindes oder der Tod eines nahestehenden Menschen – verändern einschneidende Ereignisse unsere Persönlichkeit?

Die Annahme, dass beispielsweise der Tod eines Angehörigen unsere Persönlichkeit prägt, ist weit verbreitet. Aber das ist falsch. Nicht die Lebensereignisse verändern unsere Persönlichkeit, sondern die Erfahrung, die mit ihnen einhergeht. Wenn jemand zum Beispiel Mutter oder Vater wird, wird die Erfahrung ein Elternteil zu sein von dem jeweiligen Kind bestimmt. Hat jemand ein herausforderndes Kind, das lange Zeit nicht schläft oder viel weint, hat das Auswirkungen. Oder wenn sich jemand um eine kranke Person kümmert und diese stirbt, könnte der Tod sogar eine befreiende Erfahrung gewesen sein. Es kommt ein Veränderungsprozess in Gang, aber das Ereignis ist nur der Anfang.

Heutige Eltern gelten vielfach als Helikopter-Eltern, die ihre Kinder überbehüten. Sind Kinder heute weniger belastbar oder verletzlicher?

Beschwerden, dass Kinder zu sehr verwöhnt werden, gibt es in jeder Generation. Wir müssen uns zwei Dinge ansehen: Erstens gibt es keine Hinweise dafür, dass sich die Persönlichkeit von Kindern im Lauf der Zeit geändert hat. Und zweitens gibt es wenige Indizien dafür, dass das, was Eltern tun, einen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder hat. Studien zeigen: Ob sie streng sind oder nicht, das hat nichts mit der Persönlichkeit zu tun. Deshalb mein Appell an alle Eltern: Keine Sorge, ihr macht das gut!

Was weiß man bisher darüber, wie sich Smartphones und Tablets auf unsere Persönlichkeit auswirken?

Dazu gibt es noch keine Befunde. Was bisher untersucht wurde, sind die Auswirkungen digitaler Medien auf das Wohlbefinden, und die sind sehr gering. Ich würde sagen, wenn Sie zu Ihrem Kind eine gute Beziehung haben – gleich ob ein Handy involviert ist oder nicht – sollten Sie glücklich sein. Das ist viel wichtiger als die Tatsache, ob es ein Handy benutzt. Aber wir brauchen hier sicherlich noch mehr Forschung.

Über den Interviewpartner

Brent Roberts ist Professor für Psychologie. Er lehrt und forscht an der University of Illinois at Urbana-Champaign und ist als Gastprofessor mehrere Wochen im Jahr am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung tätig. Für seine Forschungsleistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wissenschaftskommunikation kann die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Welche Faktoren sind für die Wahl des Lehrberufs entscheidend? Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, wer später ein Lehramtsstudium aufnehmen wird.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Auch die Covid-19-Pandemie trägt mit Homeschooling, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen weiter dazu bei. Warum werden Sport und Bewegung für Heranwachsende während der Corona-Pandemie so stark vernachlässigt?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Das sind die klinischen Hauptmerkmale von ADHS. Gleichzeitig erwecken Menschen mit ADHS den Eindruck, kreativer zu sein als ihre konzentrierteren Mitmenschen. Stimmt das?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wie wirkt sich ein spezieles Training als Vorbereitung auf einen Schülerwettberwerb wie z.B. die Mathematik-Olympiade aus? Profitieren Schülerinnen und Schüler von einer solchen Vorbereitung auch langfristig? Diesen Fragen wurde in zwei empirischen Studien nachgegegangen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler haben nicht nur bessere Noten, sondern sind auch später im Beruf erfolgreicher und haben ein höheres Einkommen. „Sekundärtugenden“ wie Fleiß oder Verantwortungsgefühl scheinen daher einen erheblichen Einfluss auf das spätere [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was passiert mit der Persönlichkeit von Heranwachsenden in den Jahren der Pubertät? Ändert sich die Persönlichkeit und alles wird anders und extrem? Oder bleiben die zentralen Aspekte der Persönlichkeit unverändert?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Dass berufliche Interessen einen Einfluss auf die Berufswahl haben, ist klar. Dass sie aber auch über den Lebensverlauf entscheiden, ist nun das Ergebnis einer Studie, bei der mehr als 3.000 Abiturientinnen und Abiturienten über einen Zeitraum von zehn Jahren begleitet wurden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder, die in der Schule fleißig, gewissenhaft und leistungsorientiert sind, leben wahrscheinlich länger als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Erklärung kann in einem verantworterungsbewussten Lebensstil liegen.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden