Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Von Lisa Zachrich

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler ‚greifbar‘. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen – das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte ‚Wahrheiten‘ wahrzunehmen steigt.

Schon immer und ganz besonders in Zeiten von Fake News ist die Kompetenz, Quellen zu hinterfragen und einzuordnen, von entscheidender Bedeutung. Besonders schwer fällt ein kritischer Umgang mit Informationen und Darstellungen, wenn diese von Personen vorgetragen werden, deren Aussagen man vertraut, weil sie als (Zeit‑)Zeugen das Erzählte selbst miterlebt haben. Daher birgt die Empfehlung der Bildungspläne aller Länder, Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht einzuladen, weil in ihnen die Vergangenheit lebendig und (an)fassbar wird, auch ein Risiko. Denn die unmittelbare Begegnung mit gelebter, authentischer Geschichte könnte dazu führen, dass die Zeitzeugenaussage als eine durch Lebenserfahrung bezeugte „Wahrheit“ wahrgenommen und geglaubt wird.

Kritische Reflexion bei Live-Zeitzeugen geringer

Es gibt nur wenige Untersuchungen über die Auswirkungen der Arbeit mit Zeitzeugen im Unterricht auf die Motivation und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Deshalb wollten wir in einer Studie mit rund 900 Schülern aus 35 neunten Klassen in Baden-Württemberg herausfinden, welche Effekte es hat, wenn mit Zeitzeugenaussagen im Unterricht gearbeitet wird. Um verschiedene Bedingungen miteinander vergleichen zu können, haben wir in den Unterrichtsstunden Live-Zeitzeugen eingeladen, Videos mit Zeitzeugenberichten gezeigt oder mit Transkriptionen von Zeitzeugen-Interviews gearbeitet.

Dabei zeigte sich, dass bei einer gründlichen Vor- und Nachbereitung der Arbeit mit Zeitzeugenaussagen die Schülerinnen und Schüler Wesentliches über die Grundlagen von Geschichte als einer Rekonstruktion der Vergangenheit lernten. Allerdings zeigte sich auch, dass die Lernenden, die einen Zeitzeugen live befragt hatten, die Notwendigkeit, Darstellungen überhaupt und die Erzählungen der Zeitzeugen im Besonderen kritisch zu hinterfragen, weniger gut verstanden hatten als diejenigen, die mit dem Video oder der Transkription gearbeitet hatten. Trotzdem schätzten die Lernenden in der Live-Gruppe ihre eigenen inhaltlichen und methodischen Lernfortschritte und ihren Spaß an der Arbeit mit Zeitzeugen sehr viel höher ein als die Schülerinnen und Schüler in der Video- und Textgruppe.

Risiken als Chancen begreifen

Diese Befunde können als ein Beleg für die in der Literatur häufig diskutierte „Aura“ des lebendigen Zeitzeugen interpretiert werden. Möglicherweise nimmt die Präsenz des Zeitzeugen die Lernenden so sehr gefangen, dass ihnen die kritische Reflektion des Zeitzeugenberichts schwerer fällt, als wenn sie mit einer Zeitzeugen-„Konserve“ arbeiten. Ziel der Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht müsste es sein, die Risiken, die mit der Arbeit mit Zeitzeugen verbunden sind, als Lernchancen zu begreifen. Durch das Offenlegen der Perspektivität der Zeitzeugen, beispielsweise durch einen Vergleich kontroverser Aussagen verschiedener Zeitzeugen, kann und sollte das historische Denken der Schülerinnen und Schüler explizit gefördert werden.

Über die Autorin

Lisa Zachrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.

Zum Weiterlesen:

Bertram, C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie (Reihe Geschichtsunterricht erforschen). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Was bringen intelligente Tutorsysteme im Englischunterricht?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, das ist das Ziel der Deeper Learning Initiative. Was in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird, soll nun auch an Deutschlands Schulen etabliert werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Programmiersprache Scratch können den Lernenden im Schulalltag wesentliche Fähigkeiten des digitalen Zeitalters vermittelt werden: der Erwerb wichtiger mathematischer, rechnerischer und informatischer Konzepte sowie kreatives, systematisches und kooperatives Denken, unter anderem durch das „Remixen“ von Inhalten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Prokrastination adé: Mit Gameful Learning selbstregulatorische Fähigkeiten entwickeln.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem digitalen Programmierkurs „Spielplatz Informatik“ können kleine Informatiker - und die, die es noch werden wollen - auch bei geschlossenen Schulen Programmieren lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Tübinger Bildungsforscher und Linguisten untersuchten Schulbücher hinsichtlich ihrer Sprache. Ihr Ergebnis: Es gibt noch deutliches Verbesserungspotential.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Über Lernerfolg: Wenn ein Lehrer seine Schüler nicht direkt anschaut, signalisiert er damit, dass er nicht viel von ihnen hält. Ein anerkennender Blick dagegen, ist die größte Belohnung.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden