Deeper Learning: Eine Pädagogik für die Herausforderungen unserer Zeit

Von Prof. Dr. Anne Sliwka

Eine Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, das ist das Ziel der Deeper Learning Initiative. Was in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird, soll nun auch an Deutschlands Schulen etabliert werden.

Hinter dem Begriff Deeper Learning steht ein vielseitiges Konzept, das Schülerinnen und Schülern dabei helfen soll, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie benötigen, um sich in einer immer komplexeren Welt zurechtzufinden. So sind es vor allem Fertigkeiten wie Problemlösen, Kreativität und Sozialkompetenz, auf die es in einer schnellen, vernetzten und digitalen Arbeitswelt in Zukunft ankommen wird. Die Heidelberger Bildungsforscherin Anne Sliwka hat deshalb gemeinsam mit der Juniorprofessorin Dr. Britta Klopsch (KIT) und Janina Beigel die Deeper Learning Initiative gegründet. Ziel dieses Innovationszentrums an der Universität Heidelberg ist die Erarbeitung eines Lehrkonzepts, das Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten soll.Diese Fähigkeiten sorgen zudem dafür, dass Lernende ein Gefühl von Selbstbestimmung, Zufriedenheit und sozialer Zugehörigkeit gewinnen“, erklärt Anne Sliwka.

Die Heidelberger Bildungsforscherin Anne Sliwka sieht großen Transformationsbedarf im deutschen Bildungssystem

Laut der Professorin, die zu Schul- und Schulsystementwicklung in internationaler-vergleichender Perspektive forscht und lehrt, leisten Schulen in Deutschland bislang zu wenig, um diese Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dass dies auch anders geht, zeigt ein Blick ins Ausland: in Ländern wie den USA, Kanada, Singapur, Australien und Neuseeland wird der Ansatz des Deeper Learning an vielen Schulen bereits erfolgreich umgesetzt.

In diesen Einrichtungen, deren Lernkonzepte als Inspiration für den von Anne Sliwka entwickelten Ansatz des Deeper Learning dienen, durchlaufen die Schülerinnen und Schüler einen dreistufigen Prozess. In der ersten Phase führt sie eine Lehrkraft in das zu behandelnde Thema ein. Ebenjenes wird von allen Seiten beleuchtet, so dass die Kinder und Jugendlichen über ein solides Wissensfundament verfügen, wenn sie in die zweite Phase des Prozesses eintauchen: die Gruppenarbeiten. Hier erarbeiten sie dann selbstständig neue Ideen und Lösungskonzepte für verschiedene Problemstellungen. Dies fördert nicht nur das kreative und kritische Denken, sondern auch die Kommunikations- und Teamfähigkeit. In der dritten und letzten Phase des Deeper Learning Prozesses präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse oder transferieren ihr neu erlerntes Wissen in Form von eigenen Erfindungen, einer Aufführung, einer Publikation, einer Ausstellung oder ähnlichem in die Praxis. Nach Abschluss dieses dreigliedrigen Prozesses sind die Schülerinnen und Schüler also tief in ein Thema eingetaucht, haben es in seiner Komplexität verstanden und darüber hinaus eigene Ideen und Konzepte entwickelt, mit denen diverse Problemstellungen gelöst werden können. Dieser Ansatz, so erklärt es Anne Sliwka, unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Unterrichtsmethoden, die im 21. Jahrhundert teilweise nicht mehr zeitgemäß sind.

Die Art und Weise, wie das Konzept des Deeper Learning an verschiedenen Schulen im Ausland bereits erfolgreich umgesetzt wird, hat Anne Sliwka nachhaltig beeindruckt. Aus diesen Erfahrungen entstand schließlich die Idee, die Deeper Learning Initiative zu gründen. Laut der Professorin handelt es sich dabei um ein Innovationszentrum für die konzeptionelle Weiterentwicklung und wissenschaftliche Erforschung von Lehr- und Lernprozessen, die auf die Pädagogik des Deeper Learning abzielen. Durch die Entwicklung einer zeitgemäßen Pädagogik möchten Anne Sliwka und ihr Team Impulse für die Bildung im 21. Jahrhundert geben. Die grundlegenden Konzepte, die dabei helfen sollen, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, sind bereits erarbeitet. Nun ist es an der Zeit, dass die Bildungspolitik und die Schulen die Ideen, die im Rahmen der Deeper Learning Initiative entwickelt worden sind, in die Praxis umsetzen. Wie erfolgreich dies funktionieren kann verdeutlicht die Arbeit der Deeper-Learning-Innovationsnetzwerke: In Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Robert Bosch Stiftung implementieren Anne Sliwka sowie ihre Kolleginnen und Kollegen die Pädagogik des Deeper Learning aktuell an 25 Schulen in ganz Deutschland. Darüber hinaus werden Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte angeboten. Wenn diese Bemühungen fruchten, so hoffen es die Bildungsforscherinnen und -forscher aus Heidelberg, werden in Zukunft auch viele weitere Schulen in Deutschland ihre Lernkultur transformieren.

Zur Person:

Prof. Dr. Anne Sliwka ist Professorin für Bildungsforschung an der Universität Heidelberg. Während ihrer Forschungssemester im Ausland lernte sie unterschiedliche Lehr- und Schulkonzepte kennen, die sie nachhaltig inspiriert haben. Aus diesen Konzepten entstand schließlich ihr Ansatz des Deeper Learning, den sie im Rahmen ihrer Initiative weiterentwickelt und auch an deutschen Schulen etablieren möchte.

Verwendete Schlagwörter

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Prokrastination adé: Mit Gameful Learning selbstregulatorische Fähigkeiten entwickeln.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Experimente funktionieren nicht nur im Klassenzimmer: Eine neue Studie zeigt, wie Schülerinnen und Schüler auch vor dem Bildschirm experimentieren und ihr Wissen erweitern können.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Welche Faktoren sind für die Wahl des Lehrberufs entscheidend? Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, wer später ein Lehramtsstudium aufnehmen wird.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im virtuellen Klassenzimmer überprüft die Bildungsforschung welche Bedigungen eine effektive Lernumgebung ausmachen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Für den Lernerfolg spielt Begabung eine wichtige Rolle. Aber diese ist bei weitem nicht allein entscheidend.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem lebensgroßen Brettspiel „Schildkröten & Krabben“ unternehmen Grundschulkinder erste Schritte im Programmieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Über Lernerfolg: Wenn ein Lehrer seine Schüler nicht direkt anschaut, signalisiert er damit, dass er nicht viel von ihnen hält. Ein anerkennender Blick dagegen, ist die größte Belohnung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler 'greifbar'. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen - das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte 'Wahrheiten' [...]

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung

Kupferbau der Universität Tübingen (Hörsaal 25)

Das LEAD Graduate School & Research Network lädt im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen zur Vorlesungsreihe Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung.

Die Vorlesungen finden jeweils Dienstag um 18 Uhr c. t. statt.

Organisation: Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Claudia Schlenker

Dozierende: Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Prof. Dr. Tobias Renner, Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Prof. Dr. Benjamin Fauth, Prof. Dr. Stefan Faas, Prof. Dr. Luise von Keyserlingk, Prof. Dr. Colin Cramer, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Olaf Kramer, Prof. Dr. Peter Gerjets, Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Ulrike Cress und Prof. i.R. Klaus Klemm

Zum Programm

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden