Im virtuellen Klassenzimmer die besten Lernbedingungen erforschen

Von Friederike Blume

Forschung mit Virtual Reality bietet viele Vorteile und ermöglicht die Untersuchung von Fragestellungen, die im realen Klassenzimmer nur schwer oder gar nicht zu erforschen wären. Sie kann beispielsweise Einblicke in die Auswirkungen von verschiedenen Bedingungen im Klassenzimmer auf die Selbstregulation und das Lernen der Schülerinnen und Schüler geben.

Als die 11-jährige Lisa das Labor betritt, wo sie an einer Studie zu effektivem Lernen teilnehmen soll, ist sie erst einmal überrascht: Kein Klassenzimmer, keine anderen Kinder und kein Lehrer sind zu sehen. Sie setzt sich und wartet. Auf dem Tisch vor ihr liegt eine große Brille, die ein bisschen einer Skibrille ähnelt. Sie ist in einen Kunststoffrahmen eingefasst, hat rechts und links Kopfhörer und ist an einen Computer angeschlossen. Durch die Gläser kann man nicht hindurch sehen. Lisa hat noch nie zuvor eine solche Brille gesehen und fragt sich, wozu sie gut sein soll.

Lisa nimmt an einem Experiment in einem virtuellen Klassenzimmer statt. Über was sie sich wundert, ist eine Virtual-Reality (VR)-Brille, mithilfe welcher sie das virtuelle Klassenzimmer betreten kann. Jetzt ist auch klar, warum Lisa allein ist: Ihre Klassenkameradinnen und –kameraden und ihr Lehrer existieren nur virtuell.

Was sind die Vorteile eines virtuellen Klassenzimmers?

In den letzten Jahren hat VR in der psychologischen Forschung an Popularität gewonnen. In sorgfältig entworfenen und programmierten virtuellen Welten können Studien unter standardisierten und kontrollierten Testbedingungen, ähnlich denen in einem Labor, durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer erlebt die gleiche virtuelle Umgebung, und alles, was geschieht, ist bewusst geplant.

Da VR-Umgebungen der realen Welt sehr ähnlich sein können, kann man davon ausgehen, dass das Verhalten und die Emotionen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mit dem vergleichbar sind, was Menschen im realen Leben erleben. So vereinen virtuelle Umgebungen die Vorteile von Laborstudien, also künstlich erzeugte Umgebungen, und Feldstudien, das sind Studien in realen Umgebungen. Sie ermöglichen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fragen zu beantworten, die mit traditionellen Ansätzen nicht beantwortet werden könnten.

Als Bildungsforscherin bin ich davon überzeugt, dass virtuelle Klassenzimmer wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von verschiedenen Bedingungen im Klassenzimmer auf die Selbstregulation und das Lernen der Schülerinnen und Schüler geben können. Die Untersuchung von Fragen, wie beispielsweise ob Schülerinnen und Schüler besser lernen, wenn sie in der Nähe der Lehrkraft oder weiter entfernt sitzen oder ob das Sitzen in der Nähe der Lehrkraft besonders vorteilhaft für diejenigen Schülerinnen und Schüler ist, die Schwierigkeiten haben, aufmerksam zu sein und ihr Verhalten zu kontrollieren, würde normalerweise bedeuten, die Daten aufwändig in realen Klassenzimmern zu erheben.

Daten sammeln, ohne das Lernen zu stören

Echte Klassenzimmer sind jedoch komplexe Umgebungen, in denen viele Dinge gleichzeitig passieren und ständig unerwartete Ereignisse auftreten. Es ist daher schwierig zu bestimmen, wie einzelne Faktoren, wie zum Beispiel der Sitzplatz eines Schülers, mit der Selbstregulation und dem Lernen zusammenhängen. Darüber hinaus ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Daten über Augenbewegungen und Hirnaktivität in einem realen Klassenzimmer zu sammeln und zu interpretieren. Außerdem müssten die Daten in sehr vielen Klassenzimmern erhoben werden, da jeweils nur sehr wenige Schüler entweder sehr nahe oder in größerer Entfernung zur Lehrkraft sitzen können. Es ist auch kaum sinnvoll, in einem realen Klassenzimmer Bedingungen zu schaffen, die das Lernen beeinträchtigen könnten. Die Eltern würden sicherlich nicht zustimmen, dass ihre Kinder an einer Studie teilnehmen, die schulische Leistungen gefährden könnte.

Virtuelle Klassenzimmer sind eine Möglichkeit, diese Probleme zu vermeiden. Sie bieten standardisierte und kontrollierte Lernumgebungen, ermöglichen das Sammeln von Daten über Augenbewegungen und Hirnaktivität, und sie können sich auf außerunterrichtliche Themen konzentrieren, wodurch die Auswirkungen von Vorkenntnissen weitgehend ausgeschlossen werden. Darüber hinaus gefährden sie nicht die realen Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler.

Der Einsatz von VR ist meiner Meinung nach eine wunderbare Gelegenheit für die Bildungsforschung im Allgemeinen und für meine Forschung im Besonderen. Die Ergebnisse, die wir aus den VR-Studien im Klassenzimmer erhalten, haben das Potenzial, unser Wissen über guten Unterricht zu erweitern und den Unterricht und die Umgebung an die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler anzupassen. Meine jüngste Forschung mit virtuellen Klassenzimmern hat gezeigt, dass das Sitzen in der Nähe der Lehrkraft für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten mit ihrer Selbstregulation haben, möglicherweise nicht so vorteilhaft ist, wie wir angenommen hatten. Und wenn VR dazu beiträgt, solche gängigen Annahmen in Frage zu stellen, könnte es unser Verständnis einer wirklich effektiven Lernumgebung verändern.   

Über die Autorin:

Friederike Blume ist Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt. Sie ist außerdem LEAD-Mitglied und forscht dazu, wie die Selbstregulation und damit das Lernen von Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts unterstützt werden kann. Um das zu untersuchen nutzt sie, unter anderem, virtuelle Klassenzimmer.

Verwandte Beiträge

Blog

Veröffentlicht am

Die digitale Kinder-Uni auf dem Prüfstand: Eine Evaluation zeigt, worauf es bei den Vorlesungen ankommt und wie Kinder das Angebot bewerten

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was bringen intelligente Tutorsysteme im Englischunterricht?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum lernen Menschen? Nach klassischen Theorien der Psychologie ist die Antwort einfach: Menschen lernen, weil sie einen konkreten Nutzen davon haben. Wer lernt, hat bessere Chancen, mehr Geld zu verdienen und ein komfortables Leben zu führen. Doch ist das der einzige Grund?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Lernkultur, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und zu aktiven Gestaltern der Zukunft zu werden, das ist das Ziel der Deeper Learning Initiative. Was in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird, soll nun auch an Deutschlands Schulen etabliert werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Studie zeigt: Je häufiger Studierende Online-Kurse belegen, desto schneller und effizienter erreichen sie ihren Bachelorabschluss.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Programmiersprache Scratch können den Lernenden im Schulalltag wesentliche Fähigkeiten des digitalen Zeitalters vermittelt werden: der Erwerb wichtiger mathematischer, rechnerischer und informatischer Konzepte sowie kreatives, systematisches und kooperatives Denken, unter anderem durch das „Remixen“ von Inhalten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Prokrastination adé: Mit Gameful Learning selbstregulatorische Fähigkeiten entwickeln.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Warum der Einsatz von digitalen Lernplattformen zur Unterstützung von forschendem Lernen im Unterricht auch kritisch reflektiert werden sollte

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Experimente funktionieren nicht nur im Klassenzimmer: Eine neue Studie zeigt, wie Schülerinnen und Schüler auch vor dem Bildschirm experimentieren und ihr Wissen erweitern können.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Digitalisierung verändert nicht nur das Lernen an Schulen, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Besonders von Vorteil sind dabei virtuelle Realitäten.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Eine Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ist.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Gute Noten in einem Fach beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler andere Fächer bewerten: Neue Erkenntnisse zeigen, welche Faktoren in das Feedback von Schülerinnen und Schülern einfließen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Beim Schreibenlernen spielt die sogenannte „Phonembewusstheit“ von Lehrkräften eine entscheidende Rolle. Wie gut es um diese Sprachkompetenz in Deutschland bestellt ist, zeigt ein neues Testinstrument.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Das Stichwort Hochbegabung erzeugt in vielen Köpfen das Klischee, Menschen mit einem hohen IQ seien sozial schwierig und emotional labil - aktuelle Forschungserkenntnisse deuten jedoch in eine andere Richtung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Bildungsforschung praktisch: Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) liefert wahre Datens(ch)ätze um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Vergleichsarbeiten bieten Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, dass die Ergebnisse richtig eingeordnet werden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Was macht eine gute Schulleitung aus? Mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten wollen Unis Führungkräfte im Schul- und Bildungsbereich ausbilden und in ihren Kompetenzen unterstützen.

Mehr lesen
Junge mit Kopfhörern sitzt mit einem Stift in der Hand vor einem Computerbildschirm
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Lernumgebungen können die kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen - besonders, wenn sie dabei die Tiefenstrukturen des Lernen berücksichtigen.

Mehr lesen
Ein Kind bedient auf dem Tablet das Lerntool "Scratch"
Blog

Veröffentlicht am

Richtig eingesetzt, lernen Schülerinnen und Schüler mit Lerntools für digitales Storytelling auch spielerisch Kenntnisse im Programmieren.

Mehr lesen
Startbildschirm der App "Twitter"
Blog

Veröffentlicht am

Auf sozialen Plattformen können sich Lehrkräfte mitunter erfolgreicher weiterbilden als in Präsenzveranstaltungen. Worauf es dabei ankommt und was es zu beachten gilt.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

An der Universität Tübingen untersucht ein neues Forschungsprojekt, wie kontextbasierter Physikunterricht den Lernerfolg beeinflusst.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verstehen und Anwenden anstatt Auswendig lernen: Beim Forschenden Lernen entdecken Lernende naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Videospiele machen süchtig, faul und gewalttätig? Neuere Erkenntnisse zeigen: Aus Videospielen lässt sich viel über Motivation lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Ein neues Unterrichtskonzept für das Schulfach Physik knüpft gezielt an die Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern an, um ihnen ein besseres Verständnis der elektrischen Spannung und von einfachen Stromkreisen zu ermöglichen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit der Lernapp 'Prosodiya' lernen Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Rechtschreibschwäche spielerisch zu überwinden.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interview - Wenn begabte und hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben, spricht man in der Psychologie und Pädagogik von „Underachievement“. Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Hochbegabten betroffen sind. Luisa Wottrich gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

In Deutschland distanziert, in Taiwan freundschaftlich: Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat einen Einfluss auf die Motivation im Schulalltag.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Weltweit halten digitale Medien Einzug in Klassenräume und verändern das Lernen und Lehren im Schulalltag. Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer braucht es jedoch nicht nur die technische Infrastruktur, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine entscheidende [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem digitalen Programmierkurs „Spielplatz Informatik“ können kleine Informatiker - und die, die es noch werden wollen - auch bei geschlossenen Schulen Programmieren lernen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Für den Lernerfolg spielt Begabung eine wichtige Rolle. Aber diese ist bei weitem nicht allein entscheidend.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Lernen ohne Motivation? Das kann bisweilen ganz schön zäh sein. Wer motiviert ist, lernt wesentlich leichter. Sogenannte Interventionen, kurze Eingriffe in den Unterricht, können hier unterstützen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mit dem lebensgroßen Brettspiel „Schildkröten & Krabben“ unternehmen Grundschulkinder erste Schritte im Programmieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Der Big Fish-Little-Pond-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Schülerinnen und Schüler in einer leistungsschwächeren Klasse ein besseres schulisches Selbstkonzept besitzen - aber ziehen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler schwächere Kinder immer mit?

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Interessen haben einen großen Einfluss darauf, was wir in (und aus) unserem Leben machen. Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung werden Interessen als wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Spielerisch Mathe lernen, das klingt vielversprechend. Am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen haben wir mit Ganita ein Lernspiel für den Mathematikunterricht entwickelt und seine Wirkweise untersucht.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Im Gespräch: Benjamin Fauth über seine Arbeit am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und das Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Digitale Medien halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Dabei ergibt sich die Frage, wie lernwirksame Medien und Einsatzmöglichkeiten aussehen.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Obwohl sich die Mathematikleistungen von Jungen und Mädchen in der Regel nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, sind Mädchen häufig weniger motiviert für Mathematik als Jungen. Eine Erklärung für diese Unterschiede können unterschiedliche geschlechtsstereotype [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Egal, ob eine Karte gelesen, ein Zimmer umgeräumt oder ein Kofferraum beladen werden soll – für all diese und viele andere Herausforderungen im Alltag wird gutes räumliches Denken benötigt. Ergebnisse aus internationalen Studien deuten sogar darauf hin, dass gutes [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler haben nicht nur bessere Noten, sondern sind auch später im Beruf erfolgreicher und haben ein höheres Einkommen. „Sekundärtugenden“ wie Fleiß oder Verantwortungsgefühl scheinen daher einen erheblichen Einfluss auf das spätere [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Die Meldungen der Empirischen Bildungsforscher aus Tübingen erregen immer wieder Aufmerksamkeit - ein Gespräch mit dem Direktor des Tübinger Hector-Instituts, Ulrich Trautwein.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Wo lernen Schülerinnen und Schüler mehr – in der Schule oder in einem Schülerlabor? Lohnt sich der Aufwand für Lehrkräfte, einen außerschulischen Lernort zu besuchen? Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu diesen Fragen gibt es bisher wenig.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Drei Fragen an Claudia Diehl - In der öffentlichen Debatte um die Integration von Zuwanderern rückte in den letzten Jahren immer mehr die Religion in den Blickpunkt. Besonders der Islam wird als Barriere gesehen, auch für die Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler in das [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Würden Schülerinnen und Schüler von einem späteren Unterrichtsbeginn profitieren? Ein Blogbeitrag über den Einfluss der inneren Uhr auf die Schulleistung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Mobbing und Hate-Speech machen auch vor Schulen keinen Halt. Wie können wirksame Mobbing-Präventionsprogramme an Schulen aussehen? Sieben Schlüsselfaktoren sollen Mobbing reduzieren.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Viel hilft nicht immer viel: Wenn Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, kommt es nicht vorranging auf Intensität an. Ihre Kinder beim Lernen zuhause und ihren Hausaufgaben zu unterstützen, ist für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich möchten sie [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Über Lernerfolg: Wenn ein Lehrer seine Schüler nicht direkt anschaut, signalisiert er damit, dass er nicht viel von ihnen hält. Ein anerkennender Blick dagegen, ist die größte Belohnung.

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Zeitzeugen in den Unterricht einzubinden macht Geschichte für die Schülerinnen und Schüler 'greifbar'. Allerdings verringert die Begegnung mit Zeitzeugen auch die kritische Reflexion von Aussagen - das Risiko Zeitzeugenberichte als bezeugte 'Wahrheiten' [...]

Mehr lesen
Blog

Veröffentlicht am

Kinder, die in der Schule fleißig, gewissenhaft und leistungsorientiert sind, leben wahrscheinlich länger als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Erklärung kann in einem verantworterungsbewussten Lebensstil liegen.

Mehr lesen

Verwandte Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Bildungshorizonte: Befunde aus der Bildungsforschung – verständlich und kompakt.

Das Magazin Bildungshorizonte erscheint einmal im Jahr und berichtet kurz und prägnant über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung in der Regel mit einem Themenschwerpunkt.

Magazine erkunden