Bereits in der 9. Jahrgangsstufe lässt sich vorhersagen, welche Schülerinnen und Schüler später ein Lehramtsstudium aufnehmen werden. Der Wunsch der Eltern und die Arbeitsbedingungen als Lehrkraft spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder ein Lehramtsstudium aufnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass diese dem folgen. Ist ein Elternteil als Lehrkraft tätig, erhöht dies ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, dass die Sprösslinge in ihre Fußstapfen treten. Das belegt eine Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit rund 3.600 Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern.
Die erste Befragung des Forschungsprojekts fand statt, als die Schülerinnen und Schüler die 9. Klasse besuchten, die letzte der jährlichen Befragungen sechs Jahre später. Im Anschluss verglichen Wissenschaftler der Universität Tübingen und der RWTH Aachen die früheren Angaben derer, die später ein Lehramtsstudium aufnahmen, mit denen, die sich für ein anderes Studienfach einschrieben. „Mit unserer Studie konnten wir zeigen: Jugendliche im Alter von etwa 15 Jahren, deren Eltern den Wunsch äußerten, dass ihr Kind Lehrer wird, begannen später tatsächlich deutlich häufiger ein Lehramtsstudium als andere Jugendliche“, erklärt Adam Ayaita, Akademischer Rat an der RWTH Aachen.
Daneben gibt es weitere Merkmale, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, ob Schülerinnen und Schüler ein Lehramtsstudium aufnehmen. Dazu gehören das soziale Interessen, das Bedürfnis nach einem sicheren Arbeitsplatz und der Wunsch, Kinder zu haben. Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind dagegen von untergeordneter Bedeutung für die Wahl des Lehrerberufs. „Dies könnte auch damit zusammenhängen, dass die Gehälter für Lehrkräfte in Deutschland trotz geringer Aufstiegsmöglichkeiten relativ hoch eingeschätzt werden“, so Ayaita.
Wunsch zur Lehrtätigkeit gezielt fördern
Die Erkenntnis, wer ein Lehramtsstudium aufnimmt und warum, kann auch bei der Rekrutierung von Lehrerkräften helfen. Besonders im Hinblick auf die hohe Zahl der bundesweit fehlenden Lehrkräfte sind dies gute Nachrichten. Denn auch im kommenden Schuljahr 2021/22 bleibt der Lehrkräftemangel ein Problem, wie die Zahlen zur Lehrerausstattung in den Ländern zeigen, in denen das Schuljahr bereits begonnen hat.
Begabte Schülerinnen und Schüler, die möglicherweise nicht an eine Lehrtätigkeit denken, könnten über die Eltern in Richtung des Lehrberufs gelenkt werden, aber auch Beratungslehrerinnen und –lehrer können eine wichtige Rolle spielen. Durch die Veränderung der Arbeitsbedingungen, etwa das Schaffen von Aufstiegsmöglichkeiten, könnten zudem auch diejenigen für das Lehramt gewonnen werden, die durch die fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten im Lehrerberuf bisher davon abgeschreckt wurden.
Zum Weiterlesen
Savage, C., Ayaita, A., Hübner, N., & Biewen, M. (2021). Who chooses teacher education and why? Evidence from Germany. Educational Researcher.
Datengrundlage
Blossfeld, H.-P., & Roßbach, H.-G. (Eds.). (2019). Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS) (2nd ed.). Springer VS.