Veranstaltungen

Zentrale Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022

Online

SPRACHLICHE KOMPETENZEN IM FOKUS

Im Rahmen der Akademie schulmanagement hält Prof. Petra Stanat einen Vortrag über die zentralen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022.

Weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

8. LEAD-Tag der Wissenschaft

Tübingen

SAVE THE DATE

Mit unserem 8. LEAD-Tag der Wissenschaft kehren wir 2024 wieder an den Ort unserer Forschung nach Tübingen zurück. Unter dem Motto „Auf zum Bildungs-Gipfel: Schule und Wissenschaft gemeinsam unterwegs“ wird die Veranstaltung Ihnen Einblicke in aktuelle und für Schule relevante Projekte und Erkenntnisse der Empirischen Bildungsforschung in Tübingen bieten.

Das Veranstaltungsprogram (stand: 06. Dezember 2023) finden Sie hier.

Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Anfang Januar 2024 möglich sein.

Bitte merken Sie sich den Freitag, 1. März 2024 schon einmal vor! Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiter*innen und Lehrkräfte aller Schularten sowie Interessierte aus der Kultusverwaltung und findet in Kooperation mit der ZSL-Regionalstelle Tübingen statt.

Dieser Inhalt eines Drittanbieters (Twitter) wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Einstellungen öffnen

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltung

Studienaufruf zur Fortbildung AI2Teach - Künstliche Intelligenz im Englischunterricht

Sie wollen Ihren Englischunterricht mit dem intelligenten Tutorsystem FeedBook verbessern und die Stärken Ihrer Schülerinnen und Schüler individuell fördern?

Dann bewerben Sie sich bis zum 01. Dezember 2023 auf die Fortbildung AI2Teach - Künstliche Intelligenz im Englischunterricht.

Vergangene Veranstaltung

Online und Präsenz (verschiedene Orte)

Ziel ist es, die Kompetenzen von Lehrpersonen beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht zu stärken. Dabei werden nicht nur die Grundlagen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien vermittelt, sondern auch die fachspezifische Erprobung digitaler Medien im Unterrichtskontext gefördert. Anmeldung für den Fokus Naturwissenschaften ist noch bis 06.12.22 möglich.

Vergangene Veranstaltung

Online-Vortrag von Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich muss immer im Kontext von Schulentwicklung gesehen werden. Denn ohne die Entwicklung digitalisierungsbezogener Change Capacity im Bereich Schulmanagement und Leadership werden schulische Digitalisierungsprozesse in ihrer Wirksamkeit
und Nachhaltigkeit beschränkt bleiben.

Vergangene Veranstaltung

LEAD feierte sein 10-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumskonferenz in Tübingen. Vom 19. bis 21. Oktober geht es um die Schwerpunkte Nachwuchsförderung, Forschung und Transfer.

Mehr Informationen

Vergangene Veranstaltung

Vortrag von Prof. Dr. Colin Kramer, online und bei aim Heilbronn, Bildungscampus 7

Schulmanagement und Leadership vor, in und nach der Pandemie: Schulleitungen haben in der Bildungslandschaft eine Schlüsselrolle inne. Dabei sind die Anforderungen an Schulleitungen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der Podiumsvortrag greift typische und aktuelle Anforderungen an Schulleitungen auf.

Vergangene Veranstaltung

Online

Das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission, der auch LEAD-Co-Direktorin Ulrike Cress angehört, wird am 19. September 2022 vorgestellt.

Vergangene Veranstaltung

Museumsgesellschaft Tübingen, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen

Das dreitägige Symposium "CoSMo – Current Perspectives on the Future of Self-Regulation and Motivation Research" zum Thema Motivation und Selbstregulation ist als intensiver Workshop konzipiert. Im Rahmen des Symposiums wird der renommierten Motivationsforscherin und ehemaligen LEAD-Gastprofessorin Jacquelynne Eccles die Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen verliehen.

Vergangene Veranstaltung

Hospitalhof Stuttgart (Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart)

Der Hospitalhof als Veranstaltungsort erlaubt uns, mit bis zu 300 Teilnehmer*innen der hohen Nachfrage der letzten Jahre Rechnung zu tragen. Und: Der Tag der Wissenschaft steht erstmals unter einem thematischen Dach: „Bildung und Digitalisierung: Quo vadis?“.

Vergangene Veranstaltung

Online

Schule zwischen Stagnation und Aufbruch: Prof. Dr. Ulrich Trautwein folgt der Frage, welche Horizonte die Corona-Krise für schulische Bildung möglicherweise eröffnet. Hat sich durch die Pandemie die Vorstellung davon, was „gute Schule“ ist, verändert und wenn ja, was ist dann aus heutiger Sicht „gut“ an Schule und für die Schüler*innen?

Vergangene Veranstaltung

Online

Lernen mit digitalen Medien – was ist das eigentlich genau und welchen Wert hat es in Schule und Unterricht? Wo liegen Chancen, wo Risiken des Lernens mit digitalen Medien? Vortrag von Prof. Dr. Katharina Scheiter.

Vergangene Veranstaltung

Online

Der Unterricht, so wie wir ihn „vor Corona“ kannten, nahm während der Schulschließungen die unterschiedlichsten Formen an: vom Verteilen von Aufgabenblättern bis zu virtuellen synchronen Unterrichtsformaten. Aber was davon ist eigentlich „guter Unterricht“? Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Fauth.

Vergangene Veranstaltung

„LErnforschung Auf Distanz“

Online

In der Online-Vortragsreihe „LErnforschung Auf Distanz“ von Oktober 2020 bis April 2021 beleuchteten Forscherinnen und Forscher des LEAD Graduate School & Research Network an der Universität Tübingen praxisnah und evidenzbasiert verschiedene Aspekte des Lehren und Lernens auf Distanz und in Präsenz.

Die 30-minütigen Vorträge mit anschließender Diskussion richteten sich vor allem an Lehrkräfte und Schulleitungen und können auf dem YouTube-Kanal LEAD.schule nachgehört werden.